22. Juni 2016 in Bitburg; Rheinland-Pfalz, Hotel Eifelstern
8:30 Uhr | Begrüßung Anton Vornweg, Vorsitzender des DLG Ausschusses für Futter- und Substratkonservierung, Eslohe |
Grußworte | |
8:45 Uhr | Ansprüche der Milchkuh an die Futterqualität vom Grünland Prof. Dr. Hubert Spiekers, LfL Bayern, Grub |
9:15 Uhr | Mehrjährige Untersuchungsergebnisse von Grassilagen aus der Praxis in Rheinland-Pfalz Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, Bitburg |
9:45 Uhr | Reserven in der Grünlandnutzung – Erfahrungen aus Süd- und Mitteldeutschland Dr. Gerhard Riehl, LfLUG Sachsen, Pöhl und Prof. Dr. Martin Elsäßer, LAZBW Aulendorf |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Vorteile einer fachgerechten Silagebereitung nutzen Dr. Johannes Thaysen, LK Schleswig-Holstein, Rendsburg |
11.30 Uhr | Erzeugung von Qualitätsheu mit Hilfe der technischen Trocknung Dr. Beat Reidy, Hochschule für Agrar- Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Zollikofen und Ueli Wyss, Agroscope Posieux |
12:00 Uhr | Schlusswort Prof. Dr. Martin Elsäßer – Vorsitzender des DLG-Ausschusses für Grünland und Futterbau |
12:15 Uhr | Mittagessen |
Fachexkursion zu Grünlandversuchsflächen und Milchviehbetrieben der Region | |
• Qualitätssilage aus dem Flachsilo, Christina und Christian Theisen, Wiersdorf • Grünlanderneuerung durch Nachsaat, Alfons Göbel, Ehlenz • Rundballensilage, Reinhold Borsch und Christian Lamberty, Borsch-Lamberty GbR, Eckfeld • Grünlandversuche DLR Eifel, Raimund Fisch, DLR Eifel, Bitburg |
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft • Cristina Braungardt • Tel.: + 49 (0) 69/24 788-310 C.Braungardt(at)DLG.org