Zum Hauptinhalt springen

23. Konferenz zum DLG-Forum Spitzenbetriebe Schwein

Programm

Uhrzeit Titel
10:00 UhrBegrüßung und Einführung
Dr. Jörg Bauer, LLH, Vorsitzender DLG-Ausschuss Schwein
10:15 UhrVorstellung DLG-Umfrageergebnisse Mast und FE inkl. Ergebnisse der Erzeugerring-Datenbank
Sven Häuser, DLG e.V.  
11:15 UhrNachhaltigkeit messbar machen: Die DLG-Nachhaltigkeitsbewertung
Erik Guttulsröd, DLG e.V.
12:00 UhrMythos Nahrungskonkurrenz
Prof. Peer Ederer, Global Food and Agribusiness Network (GFAN)
12:45 UhrMittagspause
14:00 UhrParallele Arbeitskreise MAST und FERKELERZEUGUNG

AK 1    Vollkostenanalyse in der Ferkelerzeugung          

  • Moderation: Norbert Schneider, LfL Bayern

Lernen von den Besten. Was ist das Erfolgsrezept von sehr guten Ferkelerzeugern? Der AK 1 vertieft die Umfrageergebnisse und stellt Zusammenhänge zu ausgewählten Vollkosten her. (Nur für Teilnehmer, die Daten zur Vollkostenanalyse 2023 übermittelt haben).

AK 2    Employer-Branding: Wie identifizieren sich meine Mitarbeiter mit dem Betrieb?

  • Input: Benny Hecht, Agrargenossenschaft Meinsdorf (Brandenburg)
  • Moderation: Antje Menz, LMS (Mecklenburg-Vorpommern)

Das Thema Fachkräftemangel gehört auch in der Schweineproduktion zu den Top- Themen und beschäftigt vor allem mittlere und große Betriebe fortlaufend. Wie kann sich ein Betrieb positionieren, um als Arbeitgeber für Fachkräfte attraktiv und glaubwürdig zu sein? Was können Betriebe tun, um vorhandenes Personal zu binden und häufigen Personalwechsel und die damit verbundenen Probleme zu vermeiden? Eine spannende und wichtige Säule der Nachhaltigkeit, denn ein gutes Team ist die Grundlage für betrieblichen Erfolg in Unternehmen mit Fremdarbeitskräften.

AK 3    Rechnet sich Tierwohl mit und ohne Förderung?                   

  • Input: Franz Baierl, Schweinemastbetrieb in Wernberg-Köblitz (Bayern)  
  • Moderation: Ruth Beverborg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Gesellschaft und Politik wünschen den Umbau der Tierhaltung zu Außenklima, Auslauf oder Bio. In diesem Arbeitskreis soll betrachtet werden, ob sich die Umstellung auf diese Haltungsformen mit oder ohne Förderung lohnt und wie der Weg der Umstellung beschritten werden könnte.

AK 4    Grüne Taxonomie: Was fordern Banken & Co.?

  • Input: Christopher Braun, DZ-Bank
  • Moderation: Erik Guttulsröd, DLG e.V.

Nachhaltigkeit und deren objektive Messung entwickelt sich zu einem zentralen Diskussionspunkt in den Wertschöpfungsketten aller Wirtschaftszweige. Angetrieben durch gesetzliche Initiativen im Rahmen des Green Deals der EU (z. B. EU-Taxonomie-Verordnung), der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz entsteht ein großer Handlungsbedarf für die Landwirtschaft, sich mit den ESG-Kriterien (Environment-Social-Governance) zu befassen.

15:30 Uhr

Pause 
16:00 - 17:30 UhrWechsel der Arbeitskreise
AK 2 - AK 4 -  siehe oben
17:45 UhrZusammenfassung der Arbeitskreise
Abendveranstaltung
18:00 UhrErster Eindruck & persönliche Wirkung
Alexander Plath – Trainer / Speaker / Coach
19:00 UhrAbendessen mit Gelegenheit zu Fachgesprächen
UhrzeitTitel
08:30 UhrMission Meat: Wie steht’s um die Vermarktung des 5. Viertels?
Michael Hackner, CEO CDS (Bayern)
09:30 UhrNachhaltigkeit aus dem Blickwinkel von: Tierwohl, Emissionsminderung und Digitalisierung!
Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest
10:15 Uhr       Pause
10:45 UhrParallele Arbeitskreise MAST und FERKELERZEUGUNG

AK 5    Vollkostenanalyse in der Mast (10:45 Uhr)      

  • Moderation: Annika Frank, LWK Nordrhein-Westfalen

Was machen erfolgreiche Schweinemastbetriebe anders? Im AK 5 werden traditionell die ökonomischen Ergebnisse der Umfrage vertieft und Zusammenhänge anhand der ausgewerteten Vollkosten dargestellt. (Nur für Teilnehmer, die Daten zur Vollkostenanalyse 2023 übermittelt haben).

AK 5a  Sauenplanerauswertung (13:15 Uhr)

  • Moderation: Wilfried Brede, Service-Team Alsfeld (Hessen)

Neben den ökonomischen Daten spielen seit jeher die biologischen Leistungsdaten eine
Rolle in der Ferkelerzeugung. Wertvolle Hinweise bekommen Betriebe über die regelmäßige Auswertung der eigenen Sauenplanerdaten. Wir bieten interessieren Betrieben auch hier ein Benchmarking an, um sich – anonymisiert – mit Betrieben aus anderen Regionen zu vergleichen (Nur für Teilnehmer, die ihre Sauenplanerdaten rechtzeitig zur Auswertung übermittelt haben).

AK 6    Emissionsminderung – Was kann ein Schweinemastbetrieb für die Nachhaltigkeit tun?

  • Input: Dietz Wiechers, Schweinemastbetrieb aus Dötlingen, Niedersachsen
  • Moderation: Karin Müller, Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein (SSB)

Schweinehaltung ohne Gülle – mittlerweile gibt es bereits einige Betriebe, die ihren Stall z. B. mit einer Kot-Harn-Trennung ausgestattet haben. Doch welche Erfahrungswerte liegen aus der Praxis vor? Unser Praktiker ist bereit, seine Erfahrungswerte zu präsentieren und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren.

AK 7   Verbesserte Klimabilanz durch Fütterung und Management

  • Input: Hendrik Sommer, Kombibetrieb aus Nordrhein-Westfalen
  • Moderation: Georg Freisfeld, Erzeugerring Westfalen

Bedarfsgerecht und dabei umweltfreundlich – diesen Ansprüchen muss die Tierfütterung
heute genügen. Doch wie lässt sich die Klimabilanz durch die Fütterung und das Management beeinflussen? Diskutieren Sie mit uns Möglichkeiten und Grenzen.

AK 8    Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten im Schweinebetrieb

  • Input: N.N.
  • Moderation: Sebastian Bönsch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Bei höheren Energiepreisen nach der Ukraine Krise ist das Thema Energieeffizienz umso
wichtiger. Jede eingesparte kWh ist die günstigste. Wie können Einsparungen gelingen und wie können entsprechende Maßnahmen von einer Förderung profitieren? Das soll in diesem Arbeitskreis behandelt werden.

12:15 UhrMittagspause
13:15 UhrWechsel der Arbeitskreise
AK 5a - AK 8 -  siehe oben
14:45 UhrPause
15:15 UhrZusammenfassung der Arbeitskreise und Schlusswort
15:45 UhrEnde der Veranstaltung

Ferkelerzeugung und Mast

Das “DLG-Forum Spitzenbetriebe” ist ein gemeinschaftliches Projekt mehrerer Beratungsorganisationen mit der DLG in Deutschland und läuft seit 2002. Ziel des Projektes ist es, durch eine jährliche Erhebung die Strategien erfolgreicher Mäster und Ferkelproduzenten abzufragen und auszuwerten.

Weitere Analysen, Erläuterungen und Kommentierungen der Ergebnisse werden jährlich im Rahmen einer exklusiven Konferenz Ende Februar vorgenommen, an der die an der Umfrage beteiligten Landwirte sowie Ihre Berater und Fachgremien der DLG teilnehmen können.

Die Datenerhebung wird zusammen mit den Beratungsorganisationen in den Betrieben durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse wird durch eine Arbeitsgruppe realisiert, die sich aus Fachleuten der beteiligten Beratungsträger und der DLG zusammensetzt. Mit der statistischen Auswertung wurde in den vergangenen Jahren die Fachhochschule Südwestfalen in Soest beauftragt.

Zusätzlich widmen wir einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema besondere Aufmerksamkeit und befragen die Betriebe zu aktuell brennenden Themen.

Betriebe, die an der Umfrage teilnehmen, sollten folgende Kriterien erfüllen:

Mastbetriebe

  • biologische und ökonomische Leistungsdaten der Betriebe sollten im obersten Viertel der Region liegen
  • Haupterwerb mit mindestens 1000 Mastplätzen

Ferkelerzeuger

  • biologische und ökonomische Leistungsdaten der Betriebe sollten im obersten Viertel der Region liegen
  • Haupterwerb mit mindestens 200 Sauen

Erfolgreiche Schweinehalter, die diese Kriterien erfüllen, können Daten für das Forum liefern.

Eine Teilnahme am DLG-Forum bringt folgenden Vorteile:

  • Vergleich von produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Ergebnissen und Erfahrungen mit anderen Spitzenbetrieben in Deutschland.
  • Plattform zum intensiven Informationsaustausch mit anderen Spitzenbetrieben im Rahmen von Workshops und Gesprächen während der Tagung.
  • Exklusiver Tagungsband mit den Vorträgen und Inhalten der Diskussionen im Anschluss an die Konferenz.

Was muss dafür getan werden? 

  • Jährliches Ausfüllen eines Excel-Erhebungsbogens gemeinsam mit dem Berater
  • Übermittlung der Daten an die DLG. Die Angaben werden nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nur für den Leistungsvergleich „Spitzenbetriebe Schwein“ in anonymisierter Form verwandt.

Kontakt

DLG-Fachzentrum Landwirtschaft • Sven Häuser  • Tel.: + 49 (0) 69/24 788-325 • S.Haeuser@DLG.org