Zum Hauptinhalt springen

Fachinfos- Nährstoffausscheidung

Zur Bilanzierung von Nährstoffaussscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere in verschiedenen Haltungsverfahren hat der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Ende 2005 eine umfangreiche Ausarbeitung veröffentlicht.


Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere
Präzise Daten über die Nährstoffausscheidungen der Nutztiere in den jeweiligen Haltungs- und Produktionsverfahren sind in heutigen Tierhaltungsbetrieben unerlässlich. Hauptverwendungsgebiet der Werte sind die Nährstoffbilanzierung im Rahmen der Düngeverordnung sowie die Ermittlung des Nährstoffanfalls zur Berechnung qualifizierter Flächennachweise bei Genehmigungsverfahren.

Nutztiere nehmen Nährstoffe auf, wandeln sie um und speichern einen Teil davon in Form von Fleisch, Milch, Eiern oder Wolle. Dieser Teil der Nährstoffe verlässt in der Regel als Verkaufsprodukt den landwirtschaftlichen Betrieb. Der größte Teil der den Tieren zugeführten Nährstoffe wird naturgemäß jedoch wieder ausgeschieden. Er gelangt als wirtschaftseigener Dünger in Form von Gülle, Jauche oder Festmist auf die Felder und das Grünland. Die Nährstoffausscheidungen bestimmen den Düngewert der Exkremente und beeinflussen somit die Ausbringungsmengen der Düngemittel.

Die vorliegende Broschüre „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“ zeigt die fachlich korrekte Vorgehensweise beim Berechnen der Nährstoffausscheidungen auf. Anhand von ausführlichen Beispielen werden die Rechengänge erläutert. Der Praxis-Leitfaden bietet für alle wichtigen Produktionsverfahren differenzierte, praxistypische Faustzahlen über die Ausscheidungen an Stickstoff, Phosphor und Kalium. Bezugsgrößen sind das aufgezogene Tier, der Stallplatz und die Produktionseinheit. Ergänzend wird die Methodik bei der Bilanzierung von Kupfer und Zink beschrieben.

Der Inhalt:

I. Einführung
II. Vorgehen in der Bilanzierung
III. Berechnungen zur Bilanzierung der Nährstoff-Standardausscheidungen
IV. Übersichtstabellen über die Nährstoff-Standardausscheidungen bei verschiedenen Verfahren der landwirtschaftlichen Tierhaltung
V. Ermittlung der Ausscheidungen von Stickstoff, Phosphor und Kalium bei verschiedenen Verfahren der landwirtschaftlichen Tierhaltung: Rinder, Schweine, Geflügel, Pferde, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Gehegewild
VI. Empfehlungen zur Anwendung von Bilanzdaten
VII. Ermittlung der Ausscheidung von Zink und Kupfer
VIII. Literatur

Ergänzungen der Broschüre „Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere“:

Buch zum Thema