Zum Hauptinhalt springen

Foto: Adobe Stock 

 

1. Einleitung

Die Aktualisierungen der Nährstoffausscheidungen von Reit-, Zucht- und Zugpferden erfolgten auf Basis von neuen praktischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie veränderten Rechtsvorschriften. Es wurde das gleiche Berechnungsverfahren wie beim DLG-Band 199 genutzt. Bei den Berechnungen wurden Praxiserhebungen zum Futterverbrauch unterschiedlicher Pferde und in unterschiedlichen Betrieben herangezogen. Für die Festlegung der typischen Rationen bildeten Praxiserhebungen und -befragungen sowie die Erfahrungen von Fütterungsexperten die grundlegende Basis. Ein zusätzlicher Abgleich erfolgte mit den Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden (GfE 2014) sowie dem kürzlich erschienenen DLG-Praxisratgeber Pferdefütterung (DLG 2023).

2. Vorgehensweise beim Erstellen des Nährstoffsaldos

Reitpferde werden in drei Gewichtskategorien (200/420/550 kg Körpermasse, KM) mit leichter Arbeitsbelastung eingeteilt, Zuchtpferde ebenso (220/450/600/900 kg KM). Bei Reit- und Zugpferden mit 850 kg KM wird aufgrund der vornehmlichen Nutzung als Zugpferd eine leichte bis mittlere Arbeit unterstellt. Eine weitere Unterteilung erfolgt für Aufzuchtpferde mit 200, 420, 550 und 850 kg KM-Zuwachs. 

Im Vergleich zu bisherigen basieren die überarbeiteten Nährstoffausscheidungen auf einer deutlich höheren Grob- bzw. Raufutteraufnahme und damit verbunden einem gestiegenen Trockenmasseeinsatz. Dies resultiert u. a. aus den Rationsoptimierungen auf Basis der Versorgungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE 2014) sowie den erweiterten Empfehlungen zur Fütterung für mehr Tierwohl. Aufgrund einer höheren Futteraufnahme scheiden die Tiere deutlich höhere Nährstoffmengen aus als bisher in Ansatz gebracht wurden, was eine Intensivierung des Nährstoffmanagements in Pferde haltenden Betrieben notwendig macht.

Tabelle 1: Trockenmasse (TM), Rohprotein- (XP), Stickstoff- (N), Phosphor- (P), Kalium- (K) und Energiekonzentration (umsetzbare Energie, ME) üblicher Pferdefuttermittel (DLG 2014; Coenen und Vervuert 2020; LWK NRW 2021)
 TMXPNPKEnergie
 
 %g/kg TMMJ ME/kg TM
Weide18015024,03,830,08,1
Heu, gute Qualität1)86014523,23,418,97,4
Heu, mittlere Qualität8608613,82,318,67,1
Heulage1)70011017,62,721,97,4
Maissilage1)3507211,51,911,410,6
Stroh, Gerste860365,81,516,45,0
Hafer88012319,73,6  4,711,1
Ergänzungsfutter88012520,05,014,511,1
Ergänzungsfutter Laktation88017027,26,514,511,1
Fohlenaufzuchtfutter88017027,25,514,511,4

1) Futtermittel dienen der ergänzenden Information, wurden in den Nährstoffsaldierungen aber nicht berücksichtigt.

Die Berechnung des Nährstoffansatzes bei wachsenden Pferden erfolgt durch Multiplikation der in Tabelle 2 dargestellten Nährstoffkonzentration mit dem jeweiligen KM-Zuwachs. Beispielhaft ist dies für den Zuwachs vom 7. bis 12. Lebensmonat eines Pferdes mit einem Zielgewicht von 850 kg Körpermasse entsprechend den in ­Tabelle 9 dargestellten Daten darstellt:

Bsp. Berechnung Ansatz 7. – 12. Monat: 
Zuwachs 135 kg (siehe Tabelle 9)
Nährstoffkonzentration im Ansatz:    135 kg •  30 g N/kg     = 4,1 kg N-Ansatz/Pferd
                                                          135 kg • 7,6 g P/kg     = 1,0 kg P-Ansatz/Pferd
                                                          135 kg •    2 g K/kg     = 0,3 kg K-Ansatz/Pferd

Tabelle 2: Nährstoffkonzentrationen (Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K)) im Zuwachs von Pferden in Abhängigkeit vom Alter (DLG 2014)
ErzeugnisStickstoff (N)Phosphor (P)Kalium (K)
 g/kgg/kgg/kg
Pferde bis 5 Monate279,01,8
Pferde vom 6. bis 36. Monat307,62,0


Um eine ausreichende Energieversorgung der Tiere sicherzustellen, wurden anhand der Daten der GfE (2014) die in Tabelle 3 bzw. 4 dargestellten Werte zum Aufwand an umsetzbarer Energie (ME) in MJ je ausgewachsenes Pferd und Jahr bzw. Aufzuchtpferd und Gewichtsabschnitt unterstellt. Die den Nährstoffausscheidungen in den Tabellen 5 bis 8 zugrundeliegenden Rationen und Futteraufnahmemengen für ausgewachsene Pferde sind so konzipiert, dass sowohl die Vorgaben aus Tabelle 2 als auch die Vorgaben der GfE (2014) zur Nährstoffversorgung erfüllt werden. 

3. Typische Fütterungsverfahren

Den in den Tabellen 9 bis 12 beschriebenen Nährstoffausscheidungen von Aufzuchtpferden im 7. bis 36. Monat wurden die von der GfE (2014) veröffentlichten Wachstumskurven und die daraus abgeleiteten Gewichtsabschnitte nach Coenen und Vervuert (2020) für das jeweilige Endgewicht zugrunde gelegt. Da die Tiere das Zielgewicht nach dem 36. Monat noch nicht erreicht haben, sondern auch danach noch weiterwachsen, kommt es bei den verschiedenen Verfahren zu unterschiedlich großen Abweichungen zwischen dem Zielgewicht und dem Gewicht zum Ende des 36. Monats. Diese Abweichungen sind bewusst und helfen, die Ausscheidungen der Pferde möglichst realitätsnah zu beschreiben.

Tabelle 3: Empfohlene jährliche Energiezufuhr je Pferd in Abhängigkeit von der verrichteten Arbeit und der Körpermasse (GfE 2014)
KategorieKörpermasseArbeit / Leistung/FütterungEnergieaufwand 
 kg KM MJ ME/Tier/Jahr
Zugpferd850Stallhaltung bzw. Stall-/Weidehaltung 
leichte bis mittlere Arbeit 
ca. 51.600
Reitpferd550
420

Stallhaltung bzw. Stall-/Weidehaltung 
leichte Arbeit
ca. 34.200
ca. 23.700
Shetlandpony200ca. 11.000
Zuchtstute900
600
450 
220 

Stall-/Weidehaltung
(inklusive 0,5 Fohlen)
ca. 62.700
ca. 42.300
ca. 30.400
ca. 16.700

 


Tabelle 4: Empfohlene Energiezufuhr je Fütterungsphase bei Aufzuchtpferden in Abhängigkeit vom Zielgewicht (GfE 2014)
ZielgewichtKörpermasse / GewichtsabschnittFütterungEnergieaufwand 
kg KMkg KM MJ ME/Tier/6 Monate
850Absetzen, Ende 6. Monat: 355
Ende 12. Monat: 490
Ende 18. Monat: 580
Ende 24. Monat: 640
Ende 30. Monat: 685
Ende 36. Monat: 715

Winter (Stall)
Sommer (Weide)
Winter (Stall)
Sommer (Weide)
Winter (Stall)

ca. 12.600
ca. 16.200
ca. 17.700
ca. 20.100
ca. 20.700
550Absetzen, Ende 6. Monat: 255
Ende 12. Monat: 367
Ende 18. Monat: 441
Ende 24. Monat: 490
Ende 30. Monat: 525
Ende 36. Monat: 550

Winter (Stall)
Sommer (Weide)
Winter (Stall)
Sommer (Weide)
Winter (Stall)

ca.   9.600
ca. 12.700
ca. 14.200
ca. 15.900
ca. 16.100
420Absetzen, Ende 6. Monat: 195
Ende 12. Monat: 280
Ende 18. Monat: 340
Ende 24. Monat: 378
Ende 30. Monat: 400
Ende 36. Monat: 420

Winter (Stall)
Sommer (Weide)
Winter (Stall)
Sommer (Weide)
Winter (Stall)

ca.   8.000
ca. 10.200
ca. 11.600
ca. 12.900
ca. 13.100
200Absetzen, Ende 6. Monat: 84
Ende 12. Monat: 116
Ende 18. Monat: 137
Ende 24. Monat: 151
Ende 30. Monat: 160
Ende 36. Monat: 169

Winter (Stall)
Sommer (Weide)
Winter (Stall)
Sommer (Weide)
Winter (Stall)

ca. 3.500
ca. 4.400
ca. 5.200
ca. 5.400
ca. 5.700


Die in den Tabellen 5 bis 7 fehlenden Werte zum Ansatz begründen sich damit, dass bei Reit- und Zugpferden aufgrund des beendeten Wachstums kein stofflicher Ansatz mehr erfolgt und somit Aufwand und Ausscheidung gleichzusetzen sind. Der Ansatz wurde nur bei den Zuchtstuten (Tabelle 8) unter der Annahme, dass diese 0,5 Fohlen pro Jahr führen sowie bei den Aufzuchtpferden (Tabellen 9 bis 12) berechnet.

Tabelle 5: Ausscheidungen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) von Zug- und Reitpferden mit 850 kg Körpermasse (KM) bei leichter bis mittlerer Arbeit
 850 kg KM, leichte bis mittlere Arbeit
 StallhaltungStall-/Weidehaltung
Futteraufwand1)  
Heu2), dt TM/Tier/Jahr44,039,3
Stroh, dt TM/Tier/Jahr18,812,6
Weide, dt TM/Tier/Jahr-8,3
Hafer, dt Tier/Jahr4,84,8
Ergänzungsfutter, dt/Tier/Jahr4,84,8
   
Gewogenes Mittel je Tier  
Futterverbrauch, dt/Jahr 
Futterverbrauch, kg/Tag
72,4 
19,8 
69,8
19,1
Energieverbrauch, MJ ME/Jahr 
Energieverbrauch, MJ ME/Tag
51.400 
140,6 
51.600
141,4
Bilanzierung1)  
NährstoffNPKNPK
Aufwand, kg/Tier/Jahr90,717,1121,9100,618,2127,9
Produkt/Ansatz, kg/Tier/Jahr------
   
Ausscheidung      
je Tier, kg/Jahr90,717,1121,9100,618,2127,9

1) Die angegebenen Werte zu Futteraufwand und Nährstoffausscheidungen sind gerundete Werte auf Basis der exakten Kalkulationen, wodurch sich geringfügige Unterschiede in den Betrachtungen ergeben können.
2) Heu, mittlere Qualität


Tabelle 6: Ausscheidungen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) von Reitpferden mit 550 und 420 kg Körpermasse (KM) bei leichter Arbeit
 550 kg KM, leichte Arbeit420 kg KM, leichte Arbeit
 StallhaltungStall-/WeidehaltungStallhaltungStall-/Weidehaltung
Futteraufwand1)    
Heu2), dt TM/Tier/Jahr31,422,118,811,0
Stroh, dt TM/Tier/Jahr9,47,16,34,7
Weide, dt TM/Tier/Jahr-8,3-6,4
Hafer, dt/Tier/Jahr3,23,23,23,2
Ergänzungsfutter, dt/Tier/Jahr3,23,23,23,2
   
Gewogenes Mittel je Tier  
Futterverbrauch, dt/Jahr
Futterverbrauch, kg/Tag
47,2 
12,9 
43,9
12,0
31,5
8,6
28,6
7,8
Energieverbrauch, MJ ME/Jahr
Energieverbrauch, MJ ME/Tag
34.200
93,5
33.100
90,6
23.700
64,8
23.500
61,6
Bilanzierung1)  
NährstoffNPKNPKNPKNPK
Aufwand, kg/Tier/Jahr61,511,480,067,212,183,742,47,651,547,08,653,8
Produkt/Ansatz, kg/Tier/Jahr------------
  
Ausscheidung            
je Tier, kg/Jahr61,511,480,067,212,183,742,47,651,547,08,653,8

1) Die angegebenen Werte zu Futteraufwand und Nährstoffausscheidungen sind gerundete Werte auf Basis der exakten Kalkulationen, wodurch sich geringfügige Unterschiede in den Betrachtungen ergeben können.
2) Heu, mittlere Qualität


Tabelle 7: Ausscheidungen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) von Shetlandponys mit 200 kg Körpermasse (KM) bei leichter Arbeit
 200 kg KM, leichte Arbeit
 StallhaltungStall-/Weidehaltung
Futteraufwand1)  
Heu2), dt TM/Tier/Jahr8,84,7
Stroh, dt TM/Tier/Jahr3,13,1
Weide, dt TM/Tier/Jahr-2,7
Hafer, dt Tier/Jahr1,31,6
Ergänzungsfutter, dt/Tier/Jahr1,61,6
   
Gewogenes Mittel je Tier  
Futterverbrauch, dt/Jahr 
Futterverbrauch, kg/Tag
14,8
4,1
13,8
3,8
Energieverbrauch, MJ ME/Jahr 
Energieverbrauch, MJ ME/Tag
11.000
30,2
10.700
29,2
Bilanzierung1)  
NährstoffNPKNPK
Aufwand, kg/Tier/Jahr19,73,824,421,14,025,1
Produkt/Ansatz, kg/Tier/Jahr------
   
Ausscheidung      
je Tier, kg/Jahr19,73,824,421,14,025,1

1) Die angegebenen Werte zu Futteraufwand und Nährstoffausscheidungen sind gerundete Werte auf Basis der exakten Kalkulationen, wodurch sich geringfügige Unterschiede in den Betrachtungen ergeben können.
2) Heu, mittlere Qualität


Tabelle 8: Ausscheidungen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) von Zuchtstuten mit 900, 600, 450 und 220 kg Körpermasse (KM) und 0,5 Fohlen pro Jahr
 Zuchtstute 
900 kg KM 
(Großpferd)
Zuchtstute 
600 kg KM 
(Großpferd)
Zuchtstute 
450 kg KM  
Shetlandpony-Stute 
220 kg KM 

 
 Stall-/Weidehaltung
Futteraufwand1)    
Heu2), dt TM/Tier/Jahr

24,0

16,212,06,4
Stroh, dt TM/Tier/Jahr9,86,34,62,3
Weide, dt TM/Tier/Jahr19,112,59,23,6
Hafer, dt/Tier/Jahr   4,83,22,41,6
Ergänzungsfutter, dt/Tier/Jahr8,85,94,43,1
Ergänzungsfutter, Laktation, dt/Tier/Jahr6,34,82,91,6
Fohlenfutter, dt/Tier/Jahr0,60,40,30,2
     
Gewogenes Mittel je Pferd    
Futterverbrauch, dt/Jahr
Futterverbrauch, kg/Tag
72,9
20,0
48,9
13,4
35,4
9,7
18,7
5,1 
Energieverbrauch, MJ ME/Jahr
Energieverbrauch, MJ ME/Tag
62.700
171,6
42.300
115,7
30.400
83,2
16.700
45,5
Bilanzierung1)    
NährstoffNPKNPKNPKNPK
Aufwand, kg/Tier/Jahr132,523,3137,489,215,891,964,911,466,935,16,533,9
Produkt/Ansatz, kg/Tier/Jahr4,03)1,33)0,33)2,74)0,94)0,24)2,15)0,75)0,15)1,16)0,46)0,16)
             
Ausscheidung            
je Tier, kg/Jahr128,522,0137,186,514,991,762,810,766,834,06,133,8

1) Die angegebenen Werte zu Futteraufwand und Nährstoffausscheidungen sind gerundete Werte auf Basis der exakten Kalkulationen, wodurch sich geringfügige Unterschiede in den Betrachtungen ergeben können.
2) Heu, mittlere Qualität
3) Fohlen mit 72 kg Geburtsgewicht und 285 kg Zunahme der Stute
4) Fohlen mit 52 kg Geburtsgewicht und 150 kg Zunahme der Stute
5) Fohlen mit 44 kg Geburtsgewicht und 110 kg Zunahme der Stute
6) Fohlen mit 24 kg Geburtsgewicht und 55 kg Zunahme der Stute


Tabelle 9: Ausscheidungen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) von Aufzuchtpferden mit einem Zielgewicht von 850 kg Körper- masse (KM) (KM zur Geburt: 72 kg, KM zum Absetzen (Ende 6. Monat) 355 kg)
 Aufzuchtpferd 7. – 36. Lebensmonat, Stallhaltung (Winterfütterung) sowie 
Weidehaltung (Sommerfütterung) 
Zeitraum, 
je 6 Monate (183 Tage)
7. – 12. Monat 13. – 18. Monat 19. – 24. Monat 25. – 30. Monat 31. – 36. Monat 
FütterungsphaseWinter (Stall)Sommer (Weide)Winter (Stall)Sommer (Weide)Winter (Stall)
Körpermasse, kgAbsetzen/Ende 
12. Monat
355/490

Ende 18. Monat
580

Ende 24. Monat
640

Ende 30. Monat
685

Ende 36. Monat
715
Zuwachs, kg KM13590604530
Berechnete Ø KM, kg423535610663700
Futteraufwand je Fütterungsphase (in Klammern kg je Tag)1)
Heu2), dt TM/Tier11,8 (7,5)3,1 (2,0)15,7 (10,0)3,9 (2,5)18,1 (11,5)
Stroh, dt TM/Tier1,2 (0,75)-3,1 (2,0)3,1 (2,0)
Weide, dt TM/Tier-17,1 (52)-21,4 (65)-
Hafer, dt/Tier1,6 (1,0)-1,6 (1,0)-1,6 (1,0)
Ergänzungsfutter, dt/Tier--2,9 (1,8)-4,0 (2,5)
Fohlenfutter, dt/Tier1,6 (1,0)----
TM, kg/100 kg KM2,12,12,12,12,1
Grobfutter, kg/100 kg KM1,72,11,72,11,7
Gewogenes Mittel je Pferd     
Futterverbrauch, dt/Phase
Futterverbrauch, kg/Tag
16,2
8,9
20,2
11,1 
23,3
12,8
25,3
13,9 
26,8
14,7 
Energieverbrauch, MJ ME/Phase
Energieverbrauch, MJ ME/Tag
12.600
68,6
16.200
88,0
17.700
97,0
20.100
110,0
20.700
113,0
Bilanzierung je Fütterungsphase1)     
NährstoffNPKNPKNPKNPKNPK
Aufwand, kg/Tier23,34,426,938,51,811,532,46,339,348,12,214,337,97,445,3
Produkt/Ansatz, kg/Tier4,11,00,32,70,70,21,80,50,11,40,30,10,90,20,1
  
Ausscheidung               
je Tier, kg19,23,426,635,81,111,330,65,839,246,71,914,237,07,245,2

1) Die angegebenen Werte zu Futteraufwand und Nährstoffausscheidungen sind gerundete Werte auf Basis der exakten Kalkulationen, wodurch sich geringfügige Unterschiede in den Betrachtungen ergeben können.
2) Heu, mittlere Qualität


Tabelle 10: Ausscheidungen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) von Aufzuchtpferden mit einem Zielgewicht von 550 kg Körpermasse (KM) (KM zur Geburt: 52 kg, KM zum Absetzen (Ende 6. Monat) 255 kg)
 Aufzuchtpferd 7. – 36. Lebensmonat, Stallhaltung (Winterfütterung) sowie 
Weidehaltung (Sommerfütterung) 
Zeitraum, 
je 6 Monate (183 Tage)
7. – 12. Monat 13. – 18. Monat 19. – 24. Monat 25. – 30. Monat 31. – 36. Monat 
FütterungsphaseWinter (Stall)Sommer (Weide)Winter (Stall)Sommer (Weide)Winter (Stall)
Körpermasse, kgAbsetzen/Ende 
12. Monat
255/367

Ende 18. Monat
441

Ende 24. Monat
490

Ende 30. Monat
525

Ende 36. Monat
550
Zuwachs, kg KM11274493525
Berechnete Ø KM, kg311404466508538
Futteraufwand je Fütterungsphase (in Klammern kg je Tag)1)
Heu2), dt TM/Tier9,4 (6,0)4,7 (3)12,6 (8)5,5 (3,5)14,9 (9,5)
Stroh, dt TM/Tier0,8 (0,5)-2,4 (1,5)-3,1 (2,0)
Weide, dt TM/Tier-11,5 (35)-14,8 (45)-
Hafer, dt/Tier0,8 (0,5)-1,6 (1,0)--
Ergänzungsfutter, dt/Tier--2,1 (1,3)-3,5 (2,2)
Fohlenfutter, dt/Tier1,5 (0,9)----
TM, kg/100 kg KM2,22,22,22,22,2
Grobfutter, kg/100 kg KM1,82,21,82,21,8
Gewogenes Mittel je Pferd     
Futterverbrauch, dt/Phase
Futterverbrauch, kg/Tag
12,5
6,8
16,2
8,9
18,6
10,2
20,3
11,1
21,6
11,8
Energieverbrauch, MJ ME/Phase
Energieverbrauch, MJ ME/Tag
9.600
52,5
12.700
69,3
14.200
77,8
15.900
87,0
16.100
88,1
Bilanzierung je Fütterungsphase1)     
NährstoffNPKNPKNPKNPKNPK
Aufwand, kg/Tier17,93,421,329,51,812,626,05,031,037,22,215,129,55,838,0
Produkt/Ansatz, kg/Tier3,40,90,22,20,60,21,50,40,11,10,30,10,80,2< 0,1
  
Ausscheidung               
je Tier, kg14,52,521,127,31,212,424,54,630,936,11,915,028,75,637,9

1) Die angegebenen Werte zu Futteraufwand und Nährstoffausscheidungen sind gerundete Werte auf Basis der exakten Kalkulationen, wodurch sich geringfügige Unterschiede in den Betrachtungen ergeben können.
2) Heu, mittlere Qualität


Tabelle 11: Ausscheidungen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) von Aufzuchtpferden mit einem Zielgewicht von 420 kg Körpermasse (KM) (KM zur Geburt: 44 kg, KM zum Absetzen (Ende 6. Monat) 195 kg)
 Aufzuchtpferd 7. – 36. Lebensmonat, Stallhaltung (Winterfütterung) sowie 
Weidehaltung (Sommerfütterung) 
Zeitraum, 
je 6 Monate (183 Tage)
7. – 12. Monat 13. – 18. Monat 19. – 24. Monat 25. – 30. Monat 31. – 36. Monat 
FütterungsphaseWinter (Stall)Sommer (Weide)Winter (Stall)Sommer (Weide)Winter (Stall)
Körpermasse, kgAbsetzen/Ende 
12. Monat
195/280

Ende 18. Monat
340

Ende 24. Monat
378

Ende 30. Monat
400

Ende 36. Monat
420
Zuwachs, kg KM8560382230
Berechnete Ø KM, kg238310359389410
Futteraufwand je Fütterungsphase (in Klammern kg je Tag)1)
Heu2), dt TM/Tier7,1 (4,5)3,8 (2,4)11,0 (7,0)4,2 (2,7)12,6 (8)
Stroh, dt TM/Tier0,8 (0,5)-1,1 (0,7)1,3 (0,8)
Weide, dt TM/Tier-9,2 (28)12,2 (37)
Hafer, dt/Tier0,8 (0,5)-1,3 (0,8)--
Ergänzungsfutter, dt/Tier--1,6 (1,0)-3,1 (1,9)
Fohlenfutter, dt/Tier1,5 (0,9)----
TM, kg/100 kg KM2,32,32,32,32,3
Grobfutter, kg/100 kg KM1,82,31,82,31,8
Gewogenes Mittel je Pferd     
Futterverbrauch, dt/Phase
Futterverbrauch, kg/Tag
10,1
5,5
13,0
7,1
15,0
8,2
16,4
9,0
16,9
9,2
Energieverbrauch, MJ ME/Phase
Energieverbrauch, MJ ME/Tag
8.000
43,3
10.200
55,5
11.600
63,3
12.900
70,4
13.100
70,8
Bilanzierung je Fütterungsphase1)     
NährstoffNPKNPKNPKNPKNPK
Aufwand, kg/Tier14,72,816,923,61,410,021,54,025,230,21,711,934,24,829,8
Produkt/Ansatz, kg/Tier2,60,70,21,80,50,11,10,30,10,70,2< 0,10,50,1< 0,1
  
Ausscheidung               
je Tier, kg12,12,116,721,80,99,920,43,725,129,51,511,823,74,729,7

1) Die angegebenen Werte zu Futteraufwand und Nährstoffausscheidungen sind gerundete Werte auf Basis der exakten Kalkulationen, wodurch sich geringfügige Unterschiede in den Betrachtungen ergeben können.
2) Heu, mittlere Qualität


Tabelle 12: Ausscheidungen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) von Aufzuchtpferden mit einem Zielgewicht von 200 kg Körpermasse (KM) (KM zur Geburt: 24 kg, KM zum Absetzen (Ende 6. Monat) 84 kg)
 Aufzuchtpferd 7. – 36. Lebensmonat, Stallhaltung (Winterfütterung) sowie 
Weidehaltung (Sommerfütterung) 
Zeitraum, 
je 6 Monate (183 Tage)
7. – 12. Monat 13. – 18. Monat 19. – 24. Monat 25. – 30. Monat 31. – 36. Monat 
FütterungsphaseWinter (Stall)Sommer (Weide)Winter (Stall)Sommer (Weide)Winter (Stall)
Körpermasse, kgAbsetzen/Ende 
12. Monat
84/116

Ende 18. Monat
137

Ende 24. Monat
151

Ende 30. Monat
160

Ende 36. Monat
165
Zuwachs, kg KM32211495
Berechnete Ø KM, kg100127144156163
Futteraufwand je Fütterungsphase (in Klammern kg je Tag)1)
Heu2), dt TM/Tier2,8 (1,8)1,3 (0,8)4,7 (3,0)0,8 (0,5)4,7 (3,0)
Stroh, dt TM/Tier0,5 (0,3)   0,6 (0,4)
Weide, dt TM/Tier 4,3 (13,0) 5,9 (18) 
Hafer, dt/Tier0,5 (0,3)-0,5 (0,3)  
Ergänzungsfutter, dt/Tier--1,1 (0,7) 1,8 (1,1)
Fohlenfutter, dt/Tier0,6 (0,4)----
TM, kg/100 kg KM2,42,42,42,42,4
Grobfutter, kg/100 kg KM1,82,41,82,41,8
Gewogenes Mittel je Pferd     
Futterverbrauch, dt/Phase
Futterverbrauch, kg/Tag
4,4
2,4
5,5
3,0
6,3
3,5
6,7
3,7
7,1
3,9
Energieverbrauch, MJ ME/Phase
Energieverbrauch, MJ ME/Tag
3.500
19,1
4.400
23,8
5.200
28,1
5.400
29,3
5.700
30,8
Bilanzierung je Fütterungsphase1)     
NährstoffNPKNPKNPKNPKNPK
Aufwand, kg/Tier6,41,37,210,30,63,79,71,910,612,90,53,410,42,212,4
Produkt/Ansatz, kg/Tier1,00,20,10,60,20,10,40,10,10,3< 0,10,10,2< 0,10,1
  
Ausscheidung               
je Tier, kg5,41,17,19,70,43,69,31,810,512,60,43,310,22,112,3

1) Die angegebenen Werte zu Futteraufwand und Nährstoffausscheidungen sind gerundete Werte auf Basis der exakten Kalkulationen, wodurch sich geringfügige Unterschiede in den Betrachtungen ergeben können.
2) Heu, mittlere Qualität


Tabelle 13: Übersicht über die ausgeschiedenen Mengen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) der beschriebenen Verfahren für ausgewachsene Pferde
KategorieVerfahrenNährstoffausscheidungen 
in kg je Tier und Jahr
  NPK
Zug-/ReitpferdStallhaltung, leichte Arbeit, 850 kg KM
Stall-/Weidehaltung, leichte Arbeit, 850 kg KM
  90,7
100,6
17,1
18,2
121,9
127,9
ReitpferdStallhaltung, leichte Arbeit, 550 kg KM
Stall-/Weidehaltung, leichte Arbeit, 550 kg KM
Stallhaltung, leichte Arbeit, 420 kg KM
Stall-/Weidehaltung, leichte Arbeit, 420 kg KM
61,5
67,2
42,4
46,0
11,4
12,1
  7,6
  8,5
80,0
83,7
51,5
53,6
ShetlandponyStallhaltung, leichte Arbeit, 200 kg KM
Stall-/Weidehaltung, leichte Arbeit, 200 kg KM
19,7
21,1
3,8
4,0
24,4
25,1
ZuchtstutenStall-/Weidehaltung, Großpferd, 900 kg KM + 0,5 Fohlen/Jahr
Stall-/Weidehaltung, Großpferd, 600 kg KM + 0,5 Fohlen/Jahr
Stall-/Weidehaltung, Stute, 450 kg KM + 0,5 Fohlen/Jahr
128,5
  86,2
  62,8
22,0
14,9
10,7
137,1
  91,7
  66,8
Shetlandpony-StuteStall-/Weidehaltung, Stute, 220 kg KM + 0,5 Fohlen/Jahr34,06,133,8

KM = Körpermasse


Tabelle 14: Übersicht über die ausgeschiedenen Mengen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) der beschriebenen Verfahren für Aufzuchtpferde
Zielgewicht in kg KMAltersabschnitt/VerfahrenNährstoffausscheidungen 
in kg je Aufzuchtpferd und -phase 
  NPK
850  7. – 12. Monat, Winterfütterung
13. – 18. Monat, Sommerfütterung
19. – 24. Monat, Winterfütterung
25. – 30. Monat, Sommerfütterung
31. – 36. Monat, Winterfütterung
19,2
35,8
31,3
46,7
37,0
3,4
1,1
5,9
1,9
7,2
26,6
11,3
39,3
14,2
45,2
550  7. – 12. Monat, Winterfütterung
13. – 18. Monat, Sommerfütterung
19. – 24. Monat, Winterfütterung
25. – 30. Monat, Sommerfütterung
31. – 36. Monat, Winterfütterung
14,5
27,3
24,5
36,1
28,7
2,5
1,2
4,6
1,9
5,6
21,1
12,4
30,9
15,0
37,9
420  7. – 12. Monat, Winterfütterung
13. – 18. Monat, Sommerfütterung
19. – 24. Monat, Winterfütterung
25. – 30. Monat, Sommerfütterung
31. – 36. Monat, Winterfütterung
12,1
21,8
20,4
29,5
23,7
2,1
0,9
3,7
1,5
4,7
16,7
  9,9
25,1
11,8
29,7
200  7. – 12. Monat, Winterfütterung
13. – 18. Monat, Sommerfütterung
19. – 24. Monat, Winterfütterung
25. – 30. Monat, Sommerfütterung
31. – 36. Monat, Winterfütterung
  5,4
  9,7
  9,3
12,6
10,2
1,1
0,4
1,8
0,4
2,1
  7,1
  3,6
10,5
  3,3
12,3

KM = Körpermasse

4. Nachvollziehbare Dokumentation

Zur Darstellung des einzelbetrieblichen Nährstoffmanagements ist eine nachvollziehbare Dokumentation ­notwendig. 

Geeignete Unterlagen für eine nachvollziehbare Dokumentation sind: 

  • Leistungsüberprüfungen
  • Lieferscheine bzw. Rechnungen (Tier, Produkt, Futtermittel, …)
  • Futterberechnungen 
  • Futterverbräuche und Fütterungskontrolle
  • Untersuchungsergebnisse der LUFA oder von anderen akkreditierten Futtermittellaboren 
  • Kalkulationen zu den Nährstoffausscheidungen 
  • Beratungsprotokolle (Futterlieferant, Fütterungsberater, Tierarzt).

5. Betriebsindividuelle Stallsalden

Bei Fütterungsverfahren, die unterhalb eines hier dargestellten Fütterungsniveaus liegen, ist ein betriebsindividueller Nährstoffvergleich auf Grundlage von betriebsindividuellen Stallsalden möglich. Dazu ist kein Nachweis der Gewichts- bzw. Leistungsklasse erforderlich, da eine Input/Output-Betrachtung auf Stallebene erfolgt. Allerdings ist hierfür eine fachkundige Beratung notwendig und zu empfehlen. 

Dies ist eine Möglichkeit z. B. für Betriebe, die höhere Energie- und Nährstoffeffizienzen erreichen und deshalb mit gerin­geren Brutto-Nährstoffkonzentrationen auch zu geringeren Nährstoffausscheidungen gelangen. Die Grund­sätze für die Ermittlung der Nährstoffausscheidungen bleiben dabei die gleichen – es werden aus den betrieblichen Aufzeichnungen und aus der Buchführung die tatsächlich vorliegenden Daten zur Fütterung und zu den Tierleistungen herangezogen. Anhand des Rechenbeispiels soll dies in Tabelle 15 verdeutlicht werden.

Tabelle 15: Ausscheidungen an Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) eines Reitpferdes mit 550 kg Körpermasse (KM) bei leichter Arbeit unter Annahme einer höheren Nährstoffverdaulichkeit und damit verbunden einem geringeren Futterverbrauch an Ergänzungs­futter von 5 %
 550 kg KM, leichte Arbeit550 kg KM, leichte ArbeitDifferenz bei 5 % weniger
Ergänzungsfutter
 StallhaltungStallhaltung 
Futteraufwand    
Heu, dt TM/Tier/Jahr31,431,4 
Stroh, dt TM/Tier/Jahr9,49,4 
Hafer, dt/Tier/Jahr3,23,2 
Ergänzungsfutter, dt/Tier/Jahr3,203,05-0,15
Gewogenes Mittel je Pferd   
Futterverbrauch, dt/Jahr
Futterverbrauch, kg/Tag
47,20
12,94
47,07
12,90
- 0,13
- 0,04
Bilanzierung   
NährstoffNPKNPKNPK
Aufwand, kg/Tier/Jahr61,511,480,058,711,179,1-2,8-0,3-0,9
Produkt/Ansatz, kg/Tier/Jahr---------
 
Ausscheidung
je Tier, kg/Jahr61,511,480,058,711,179,1-2,8-0,3-0,9

 1) Die angegebenen Werte zu Futteraufwand und Nährstoffausscheidungen sind gerundete Werte auf Basis der exakten Kalkulationen, wodurch sich geringfügige Unterschiede in den Betrachtungen ergeben können.

6. Ermittlung eines von DüV bzw. DLG abweichenden typischen ­Gewichtsabschnittes

Nach Düngeverordnung (DüV) bzw. DLG ist in Abhängigkeit vom Gewichtsabschnitt von einer ausgewiesenen Nährstoffausscheidung auszugehen. Wenn das Pferd diesen Gewichtsabschnitt nicht erreicht oder überschreitet, muss der nächst höhere bzw. niedrigere Gewichtsabschnitt herangezogen werden. In Tabelle 16 sind Beispiele für, zusätzlich zu den in Tabellen 3 und 4 dargestellten Körpermassen, in der Praxis anzutreffende Lebendgewichte sowie eine mögliche Zuordnung von Pferderassen aufgeführt.

Tabelle 16: Beispiele für rassenabhängige Abweichungen gegenüber den DLG Vorgaben zur Körpermasse von Pferden
BezeichnungGewichtseinteilungRasse Abweichende und beispielhafte Gewichts­abschnitte der DLG Vorgaben
Ponyunter 200 kg KM und 
unter 90 cm Stockmaß
Falabella, Shettlandpony 90 % der Ausscheidungen der nächst höheren Gewichtsklasse
Pony200 kg KM und 
über 90 cm Stockmaß
Shettlandpony 
Exmoorpony, Dartmoorpony, etc.
siehe 200 kg Zielgewicht
Kleinpferdzwischen 200 und 
420 kg KM
Deutsches Reitpony, Welshpony, 
Dülmener Wildpferd
je 50 % der Ausscheidungen der nächsten niedrigeren bzw. der nächst höheren Gewichtsklasse
Kleinpferd420 kg KMIsländer, Connemarapony, 
Vollblut Araber
siehe 420 kg Zielgewicht
Reitpferdzwischen 420 und 
550 kg KM
Englisches Vollblut, Haflinger, 
Norweger (Fjordpferd), Andalusier
je 50 % der Ausscheidungen der nächsten 
niedrigeren bzw. der nächst höheren Gewichtsklasse
Großpferd550 kg KM 
bis ca. 1,70 m Stockmaß
Warmblut (Deutsches Sportpferd), Trakehner, Friese, Traber, Westernpferderassen Quarter Horse, Paint Horse, Tinkersiehe 550 kg Zielgewicht
Großpferdzwischen 550 und 
850 kg KM
über ca. 1,70 m Stockmaß
Warmblut (Deutsches Sportpferd) 
(ab ca. 1,70 m Stockmaß), 
Schwarzwälder Fuchs, Freiberger
je 50 % der Ausscheidungen der nächsten 
niedrigeren bzw. der nächst höheren Gewichtsklasse
Kaltblut850 kg KM Rheinisch Deutsches Kaltblut, 
Süddeutsches Kaltblut, Percheron, Brabanter
siehe 850 kg Zielgewicht
Kaltblutüber 850 kg KM Shire Horse, Clydesdale10 % zusätzlich zu den Ausscheidungen 
der höchsten Gewichtsklasse

KM = Körpermasse

7. Fazit

Die Nährstoffausscheidungen von Reit-, Zucht- und Zugpferden wurde auf der Basis neuer wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse und Rechtsvorschriften überarbeitet. Eine Anpassung/Erhöhung der Grobfutteraufnahme wurde notwendig, um dem aktuellen Wissensstand hinsichtlich einer möglichst auf den Bedarf und die Bedürfnisse von Pferden abgestimmte Fütterung zu erreichen. Zudem wurde die Nährstoffkonzentration der Futtermittel aktua­lisiert. Die Erhöhung der Futter- und damit Nährstoffzufuhr führt dadurch bei gleichbleibender Leistung zu einer Erhöhung der Nährstoffausscheidungen gegenüber den Angaben in DLG (2014).

8. Literatur

Coenen, M., Vervuert, I. (2020): Pferdefütterung. 6. Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart.

DLG (2014): Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere, Arbeiten der DLG, Band 199, 2. Auflage, DLG-Verlag, Frankfurt am Main.

DLG (2023): Praxisratgeber Pferdefütterung. Arbeiten der DLG, Band 209, DLG-Verlag, Frankfurt am Main.

GfE (2014): Empfehlungen zur Energie und Nährstoffversorgung von Pferden. Energie- und Nährstoffbedarf landwirtschaftlicher Nutztiere, Nr. 11, DLG-Verlag, Frankfurt am Main.

LWK NRW (2021): Futterwerttabelle Rinderfütterung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Digitaldruckcenter Münster.

Autoren

  • Dr. Jochen Krieg, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf
  • Sybille Patzelt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf
  • Dr. Gerhard Stalljohann, Lengerich
  • Dr. Detlef Kampf, DLG e.V., Frankfurt am Main

Eine Information des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung

Nach oben

Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder (auch für den Zweck der Unterrichtsgestaltung) sowie Bereitstellung des Merkblattes im Ganzen oder in Teilen zur Ansicht oder zum Download durch Dritte nur nach vorheriger Genehmigung durch DLG e.V., Servicebereich Marketing, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel. +49 69 24788-209, M.Biallowons@DLG.org 

 

Kontakt

DLG e.V. • Michael Biallowons • Tel.: +49(0)69/24 788-209 • m.biallowons@DLG.org