DLG-Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen
Der Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft setzt sich aus Beratern, Landwirten und Wissenschaftlern zusammen. Die Mitglieder des Ausschuss entwickeln und verbessern Instrumente für die Betriebsanalyse (Betriebszweigabrechnung, Jahresabschlussanalyse, Controlling). Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung von Standards und Leitfäden, die die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe unterstützen.
Ziele und Arbeitsschwerpunkte
Der Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen sieht sich als ein Gremium zur Aufbereitung, intensiven Diskussion und schließlich Standardisierung der in der Praxis häufig sehr vielfältigen Begrifflichkeiten und Kalkulationsmethoden für die Wirtschaftlichkeitskontrolle in landwirtschaftlichen Unternehmen.
Der Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des landwirtschaftlichen Rechnungswesens und der Wirtschaftlichkeitskontrolle landwirtschaftlicher Unternehmen. Ziel der Ausschussarbeit ist es,
- Leitfäden und Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftlichkeitsanalyse zu erarbeiten und
- mit den Handlungsempfehlungen Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse bundesweit zu vereinheitlichen. Die Vereinheitlichung der Methoden steigert den Wert betriebswirtschaftlicher Aussagen als Führungsinstrument für landwirtschaftliche Betriebe aufgrund einer breiten Vergleichbarkeit von Betrieben und Regionen.
Diese Aufgaben haben angesichts der in den letzen Jahren deutlich zunehmenden Unterschiede in Organisations- und Rechtsformen einen wesentlich größeren Stellenwert bekommen.
Aktivitäten und Aufgabengebiete des Ausschusses
- Regelmäßige Ausschusssitzungen zu Themen der Wirtschaftsberatung und des Rechnungswesens
- Erstellung von Publikationen zum genannten Themenkrei
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
- Kooperation in der Landwirtschaft (in Zusammenarbeit mit anderen Ausschüssen)
- Anwendung der Vollkostenrechnung in der landwirtschaftlichen Praxis
Publikationen
Wie plane ich in der Praxis richtig mit der Struktur der Betriebszweiganalyse (BZA)?
DLG-Merkblatt 469
Die Betriebszweigabrechnung (BZA) nach dem DLG-Standard von 2011 hat sich als Erfolgsmodell vielfach bewährt. Sie ist das geeignete Instrument für die Analyse landwirtschaftlich geprägter Unternehmen im Blick auf die abgelaufene Produktionsperiode.
Dieses Merkblatt soll eine praktische Anleitung für die richtige Nutzung der in der BZA gewonnenen Daten für Planungszwecke sein. Es baut auf der weit verbreiteten Vertrautheit mit der BZA auf und nutzt die bekannte Gliederung der Leistungen und Kosten, um Hinweise zur sinnvollen und korrekten Durchführung von Planungsrechnungen zu geben.
Investitionsrechnung in der Landwirtschaft
DLG-Merkblatt 446
Bei allen größeren Investitionen wird es kaum ohne Fremdkapital abgehen. Dann stellt sich noch mehr die Frage: Lohnt sich die Investition? Oder begebe ich mich aufs Glatteis und gefährde den ganzen Betrieb? Die Investitionsrechnung hilft, solche Entscheidungen mit Zahlen zu untermauern und gibt damit ein Mehr an Sicherheit für den Betriebsleiter und auch für Banken, Gesellschafter oder andere Geldgeber. In diesem Merkblatt sollen Beispielrechnungen das Verfahrens der Investitionsrechnung veranschaulichen und Hilfestellung insbesondere beim Vergleich zwischen Kauf und Miete bieten.
Agrarunternehmen in der Krise – Sanierungsstrategien
DLG-Merkblatt 442
Die Praxis zeigt, dass gerade in der Landwirtschaft eine Sanierung dann sehr aussichtsreich ist, wenn sie rechtzeitig und konsequent angegangen wird. Das Motto für den Unternehmer muss also lauten: „Nicht den Kopf in den Sand stecken und vor den Problemen weglaufen, sondern die Sanierung mit guter fachlicher Unterstützung angehen.“ Es lohnt sich!
Digitalisierung 4.0 für das landwirtschaftliche Büro
DLG-Merkblatt 428
Im Wirtschaftsleben gibt es kaum einen Bereich, der so sehr vom „Megatrend Digitalisierung“ betroffen ist wie die Verwendung und Verwaltung von Schriftstücken. Aufgabe dieses DLG-Merkblatts ist die Beschreibung des digitalen Dokumentenmanagements und von Lösungen, die die im landwirtschaftlichen Bereich tätigen Softwarehäuser dazu anbieten.
Nutzung der Buchhaltung zur optimalen Betriebsführung
DLG-Merkblatt 412
Die Praxis zeigt, dass bei den Unternehmern und Beratern oft nicht bekannt ist, welche Auswertungen die Zahlen, Kennzahlen und Werte enthalten, die als Entscheidungsgrundlagen genutzt werden können. Weiterhin fehlt die Kenntnis, welche Auswertungen in den einzelnen Buchführungssystemen zur Verfügung stehen. Um diese Informationslücke zu schließen, hat der DLG-Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen alle wesentlichen Aspekte zum Thema zusammengetragen.
Kontakt
Geschäftsführung
Erik Guttulsröd
DLG e.V.
Fachzentrum Landwirtschaft
Bereichsleiter Betriebsführung und Nachhaltigkeit
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt am Main
Tel.: + 49 (0) 69/24 788-286
Fax: + 49 (0) 69/24 788-8286
Vorsitzender
Dr. Hermann Spils ad Wilken
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Dr. Lange · Dr. Spils ad Wilken + Partner mbB
Uelzen
Stellv. Vorsitzender
Andreas Lieke
Ländliche Betriebsgründungs- u. Beratungsgesellschaft mbH
Hauptstraße 34
30966 Hemmingen