Prüfstandards und Kommissionen
Die Methoden, Testprofile und Standards des DLG-Testzentrums sind herstellerunabhängig und beruhen auf modernsten Mess- und Prüfverfahren. Die DLG-Prüfrahmen werden von Prüfungskommissionen – bestehend aus führenden Praktikern, Wissenschaftlern, Experten aus Verbänden, Beratern und der Administration – zusammen mit den DLG-Prüfingenieuren erarbeitet. Die Prüfrahmen geben den aktuellen Stand der Technik wieder und stützen sich auf objektive, anerkannte Methoden, die reproduzierbare Ergebnisse liefern.
- Ehrenamtlicher Vorsitzender DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel:
Prof. Dr. Till Meinel
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme, Institut für Bau- und Landmaschinentechnik Köln (IBL)
- Strategiebeirat
Der Strategiebeirat setzt sich aus ehrenamtlich tätigen Vertretern aus der Industrie, Beratung und Praxis zusammen.
- Fachbeirat
Der Fachbeirat setzt sich aus den Vorsitzenden der einzelnen DLG-Prüfungskommissionen zusammen.
DLG-Kommissionen:
Tierhaltungstechnik
- Haltungstechnik Rind
Vorsitzender: Klaus-Werner Wolf, Höchst (Odw.) – Zuständiger Prüfingenieur: Dr. Harald Reubold
- Haltungstechnik Schwein
Wird in Kürze einberufen
Landwirtschaftliche Emissionen
- Abluftreinigung
Vorsitzender: Dr. rer. nat. Jochen Hahne (Braunschweig) – Zuständiger Prüfingenieur: Tommy Pfeifer
- Indoor-Verfahren zur Emissionsminderung
Vorsitzender: N. N. – Zuständiger Prüfingenieur: Tommy Pfeifer
Pflanzenbautechnik
- Bodenbearbeitungstechnik und Sätechnik
Vorsitzender: Prof. Yves Reckleben – Zuständiger Prüfingenieur: Georg Schuchmann
- Düngetechnik (inkl. Fest/Flüssig-Separation)
Vorsitzender: N. N. – Zuständiger Prüfingenieur: Georg Schuchmann
- Futterbergetechnik
Vorsitzender: Heinz-Günter Gerighausen (Kleve) – Zuständiger Prüfingenieur: Georg Schuchmann
Fahrzeugtechnik
- Fahrzeugtechnik
Vorsitzender: Dr. Norbert Uppenkamp (Münster) – Zuständiger Prüfingenieur: Hans-Joachim Tauber
Betriebs- & Verbrauchsmittel
- Düngekalk
Vorsitzender: Klaus Münchhoff (Derenburg) – Zuständiger Prüfingenieur: Dr. Michael Eise
- Bodenschutzkalk
Vorsitzender: Dr. Klaus von Wilpert (Freiburg i. Breisgau) – Zuständiger Prüfingenieur: Dr. Michael Eise
- Folien und Netze
Vorsitzender: Udo Dengel (Würzburg) – Zuständiger Prüfingenieur: Dr. Harald Reubold
- Futtermittel
Vorsitzender: Prof. Dr. habil. Wilhelm Windisch (Freising-Weihenstephan) – Zuständiger Prüfingenieur: Benjamin Nohynek
- Siliermittel
Vorsitzender: Dr. Johannes Thaysen (Kiel) – Zuständiger Prüfingenieur: Dr. Michael Eise
- Hygiene in der Land- und Ernährungswirtschaft
Vorsitzender: N. N. – Zuständiger Prüfingenieur: Dr. Michael Eise
Digitalisierung und Elektronik
- Digitalisierung und Elektronik
Wird in Kürze einberufen
- Prüfprogramm für regeneratfreie und regenerathaltige Silofolien
- Elastische Laufgangauflagen in Liegeboxlaufställen
- Elastische Stallbodenbelägen
- Kraftstoffverbrauch von Traktoren - PowerMix
- Kraftstoffeffizienz von Traktoren DLG–PowerMix Transporttest
- Isobus Praxis
- Kamera-Monitor-Systeme
- Drillmaschinen
- Einzelkornsämaschinen
- Für zapfwellengetriebene Bestellkombination
- Gezogene Bodenbearbeitungsgeräte
- Hackmaschinen
- Mulchgeräte
- Pflanzmaschinen für Gemüse
- Strohstriegel
- Großballenpressen
- Rundballenpressen - in Überarbeitung
- Ladewagen
- Mähwerke
- Schwader für die Futterernte
- Zettwender für die Futterernte
- Futter-Misch- und Verteilwagen
- Mastitisprüfgeräte
- Abferkelbuchten
- Abruffütterung
- Automatische Melksysteme
- Bodensysteme für Pferde
- Elektrische Kuhputzmaschinen
- Elektrozaungeräte
- Euterhaarentferner
- Ferkelschutzeinrichtungen
- Flüssigfütterung für Schweine
- Futterautomaten für Schweine
- Kälberhütten/Kälberiglus
- Künstliche Ferkelammen
- Leichtbauställe - Folienställe
- Melkanlagendiagnosegeräte
- Schermaschinen
- Stalleinrichtungen für Rinder
- Stallfußböden für Schweine
- Trächtigkeitsdiagnosegeräte für Schweine
- Tränken für Nutztiere
- Trockenfütterungsanlagen für Ferkel in Großgruppen
- Ammoniakbeständigkeit von (Elektro-)Geräten und Bauteilen in Ställen
- Biogasanlagenverfahrenstechnik
- Getreide-Feuchtemesser
- Getreidetrocknungsanlagen
- Trocknungsanlagen
- Ammoniakbeständigkeit von PV[1]-Modulen und -Komponenten
- Reinigungssysteme für Photovoltaik-Module
- Bodenheizplatten für Ferkel
- Dieselkraftstoff-Pumpen
- Getreidemühlen – Energiebedarf und Mahlqualität
- Hochdruckreiniger
- Materialtest für Stalleinrichtungen
- Milchkühlanlage mit Wärmerückgewinnung
- Nicht tragende Trennwandsysteme und Buchtenabtrennungen
- Stallventilatoren
- Strahlungsheizplatten
- Systemleuchten
- Vakuumpumpen
- Wärmetauscher
- Wasseraufbereitungsanlagen
- Wiegegenauigkeit von Tierwaagen
- Wirkstoffdosierern für Schweine- und Geflügelställe
- Warmluftöfen, Heizkessel
- Tropfbewässerungsanlagen für Wein- und Obstanlagen
- Portable bidirektionale Satellitenanlagen
- Stationäre bidirektionale Satellitenanlagen
- Flüssigmist-Tankwagen und -Verteileinrichtungen
- Mineraldüngerstreuer
- Reihendüngerstreuer
- Sensoren zur Bestimmung von Inhaltsstoffen in vorbeiströmender Gülle
- Streuer für feste Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdünger
- Mähdrescher
- Mobile Sensoren am Feldhäcksler zur Bestimmung vom Trockenmassegehalt in Mais, Gras und Ganzpflanzensilage
- Selbstfahrende Feldhäcksler
- Entlaubungsgeräte für den Weinbau
- Geräte zur mechanischen Pflege der Unterstockreihen im Weinbau
- Laubschneidegeräte für den Weinbau
- Mulchgeräte zur Bearbeitung von Reb- und Obstanlagen
- Weinbergdrähte mit metallischen Überzügen
- Weinbergpfähle
- Abluftreinigungssysteme für Tierhaltungsanlagen
- Handterminal Fütterungsanlagen
- Herdenmanagementprogramm für die Milchviehhaltung
- Melkplatzsteuerung