Zum Hauptinhalt springen

Weidmüller Interface GmbH & Co. KG PV Connector 5 Pole

DLG-ANERKANNT "Ammoniakbeständigkeit"

Download Druckversion

Das Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüf­bedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrund­lagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. 
Sie ent­sprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaft­lichen und landwirtschaftlichen ­Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffent­lichung eines Prüf­berichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.

Die DLG-ANERKANNT-Teilprüfung „Ammoniakbeständigkeit“ von Steckverbindern umfasst die Prüfung der Beständigkeit von Steckverbindern gegenüber ammoniakhaltiger Stallluft unter Labor­bedingungen. Die Beständigkeit wird anhand von elektrischen Kennwerten und optischen Merkmalen bewertet. 
Hierbei werden Teile der DIN EN 50521 angewendet.

Beurteilung – kurz gefasst

Bei der Prüfung des Steckverbinders wurden gute Ergebnisse beim Durchgangswiderstand erreicht. 
Weiterhin wurden nach der Ammoniak-Klimabelastung keine Auffälligkeiten bei der Sichtprüfung festgestellt.
Die Spannungsfestigkeit blieb erhalten.

Die DLG-ANERKANNT-Teilprüfung „Ammoniak­beständigkeit – PV-Steckverbinder“ gilt als bestanden, wenn die ­Anforderungen zur Spannungs­festig­keit erfüllt, das Testkriterium „Durchgangswiderstand“ mindestens mit „Standard“ bewertet und bei der „Sichtprüfung“ keine ­bedeutenden Auf­fällig­keiten fest­gestellt wurden.

Tabelle 1: Zusammenfassung der Ergebnisse

TestergebnisErgebnisBewertung*
Durchgangswiderstand  
Wert vor der Ammoniak-Klimabelastung0,337 mΩ 
Wert nach der Ammoniak-Klimabelastung0,414 mΩ 
Änderung+ 23,03 % 
elektrische Spannungsfestigkeit nach der Ammoniak-Klimabelastung +
Anforderungen werden erfüllt k.B.
Sichtprüfung nach der Ammoniak-Klimabelastung  
keine Auffälligkeiten + +


Bewertungsschema

Bewertung*Testergebnis
 Sichtprüfung nach dem TestDurchgangswiderstand, Änderung durch den Test
+ +keine Auffälligkeiten≤ 10 %
+sehr geringe Auffälligkeiten> 10 % bis ≤ 25 %
geringe Auffälligkeiten> 25 % bis ≤ 50 %
bedeutende Auffälligkeiten> 50 %

*    Bewertungsbereich: + + / + / ◯ / – / – – (◯ = Standard, k.B. = keine Bewertung)

Das Produkt

Beschreibung und Technische Daten

Der „PV Connector 5 Pole“ mit der Bemessungsspannung von 600 V dient zur Verschaltung von Photovoltaikmodulen. Sowohl im prak­tischen Einsatz als auch in dieser Prüfung ist eine Solaranschluss­leitung vormontiert. Die gesteckte Verbindung ist lösbar und besteht aus Stecker und Buchse.

Tabelle 2: Technische Daten (Herstellerangaben)

Elektrischer Anschluss 
KontaktartZugfederanschluss
Kabelquerschnitt4 … 16 mm²
Werkstoffe 
IsolierkörperPA
Elektrische Daten 
Bemessungspannung nach IEC600 V
Strombelastbarkeit nach IEC 45 A
Abmessungen (gesteckter Zustand) 
Länge/Breite/Höhe150 mm x 80 mm x 52,5 mm
Allgemeine Daten 
SchutzartIP65
Betriebstemperatur-40 °C bis +105 °C
Lagertemperatur-25 °C bis +85 °C
BrandklasseV0 nach UL94

 

Die Methode

Die DLG-ANERKANNT-Teilprüfung „Ammoniak­beständigkeit“ wurde als Labor­prüfung nach dem patentierten „DLG-Teststandard für Solarmodule und PV-Komponenten im landwirtschaftlichen Einsatz“ durchgeführt. Mit diesem Labortest soll die Eignung des PV-Steckverbinders festgestellt werden, Einwirkungen von Stallluft über einer Nutzungszeit von etwa 20 Jahren stand­zuhalten.
Für den Test standen 11 Stück Steckverbinderpaare mit vor­montierter Anschlussleitung zur Ver­fügung. Die Anschlussleitung an jedem Steckverbinder hatte einen Kabelquerschnitt von 10 mm² und eine Leitungslänge insgesamt ca. 800 mm.
Der Ammoniaktest ­erfolgte mit 10 Stück paarweise ­gesteckten Prüflingen in einer Begasungskammer mit folgender Klima­be­lastung:

Testdauer1500 h
Lufttemperatur70 °C
relative Luftfeuchte70 %
Ammoniakkonzentration750 ppm

 

Ein Prüfling diente als Vergleichsmuster für die Sichtprüfung nach dem Klimatest.

Zur Bewertung der Ammoniak­beständigkeit wurde an jedem Steckverbinder vor und nach 
dem Klimatest eine Durchgangswiderstandsmessung gemäß DIN EN 60512, Pkt. 2b, mit einem Prüfstrom von 1 A vorgenommen.

Nach dem Klimatest wurde zudem die Spannungsfestigkeit **, Pkt. 6.3.8, mit den Prüfschritten

a) Stehstoßspannungsprüfung

b) Stehwechselspannungsprüfung

sowie eine Sichtprüfung durch­geführt.


**  Prüfschritt gemäß DIN EN 50521 „Steckverbinder für Photovoltaik-Systeme – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen“

Die Testergebnisse im Detail

Durchgangswiderstand

Die Ergebnisse der Durchgangs­widerstandsmessung des Steckverbinders „PV Connector 5 Pole“ (Kabelquerschnitt: 10 mm²) vor und nach dem Klimatest sind in Tabelle 3 zusammen­gefasst.
Durch den Test hat sich der Durchgangswiderstand im Mittel um 23,03 % erhöht. Diese Änderung wird als gut ein­gestuft (DLG-Bewertung: +*).

Anmerkungen
In der Norm „Steckverbinder für Photovoltaische-Systeme – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen“ DIN EN 50521 wird gefordert, dass der Durchgangswiderstand um nicht mehr als 50 % des Referenzwertes oder ≤ 5mΩ ansteigen darf. Der höhere Wert ist zulässig.

Spannungsfestigkeit

Die Anforderungen zur Spannungsfestigkeit wurden erfüllt.
Alle Prüflinge haben die Messung mit einer Stehstoßspannung von 7,3 kV und einer Stehwechselspannung von 3,31 kV, ohne das ein Durchschlag oder ein Überschlag auftrat, bestanden.

Sichtprüfung

Bei der Sichtprüfung wurden nach dem Klimatest keine Veränderungen festgestellt (DLG-Bewertung: + +*).

Tabelle 3: Durchgangswiderstände vor und nach dem Klimatest

PrüflingDurchgangswiderstand R [mΩ]Änderung von R nach dem Klimatest
Nr.neunach Klimatestabsolut [mΩ]prozentual [%]
10,3330,4040,07121,32
20,3330,4040,07121,32
30,3370,3700,0339,81
40,3340,3670,0339,88
50,3210,4410,12037,38
60,3210,4410,12037,38
70,3430,4230,08023,32
80,3430,4230,08023,32
90,3530,4350,08223,26
100,3530,4350,08223,26
Mittelwert0,3370,4140,07723,03
Standardabweichung0,0110,028– –– –

Die zu prüfenden PV-Steckverbinder wurden so geliefert, dass am Anfang und Ende jeder PV-Leitung ein Steckverbinderpaar angebracht war. Somit konnten immer jeweils nur zwei Steckverbinderpaare elektrisch vermessen werden. Die Leitungslänge wurde separat bestimmt und vom Ergebnis abgezogen (Drahtabzug). Das so er­haltene Ergebnis wurde noch halbiert und den 10 Steckverbinderpaaren zugeordnet.

 


*    Bewertungsbereich: + + / + / ◯ / – / – – (◯ = Standard, k.B. = keine Bewertung)

Fazit

Der Steckverbinder vom Typ „PV Connector 5 Pole“ mit der Bemessungsspannung 600 V hat die DLG-ANERKANNT-Teilprüfung „Ammoniakbeständigkeit“ bestanden. Aufgrund dieses Ergebnisses kann davon ausgegangen werden, dass dieser PV-Steckverbinder beständig gegenüber ammoniak­haltiger Stallluft ist und es zu keiner zusätzlichen Beschleunigung der normal zu erwartenden Alterung kommt.

Anmelder und Prüfungsdurchführung

Anmelder

Hersteller und Anmelder
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold, Deutschland
 

Kontakt
Telefon +49 (0)5231 142-91267
Telefax +49 (0)5231 142-51267
info@weidmueller.com
www.weidmueller.de
 

Prüfungsdurchführung

DLG TestService GmbH,
Standort Groß-Umstadt

Die Prüfungen werden im Auftrag des DLG e.V. durchgeführt.

DLG-Prüfrahmen
DLG-Anerkannt in Einzelkriterien „Ammoniakbeständigkeit“ (Stand 03/2012)

Fachgebiet
Landwirtschaft

Bereichsleiter
Dr. Ulrich Rubenschuh

Prüfingenieur(e)
Dipl.-Ing. (FH) Tommy Pfeifer *

*    Berichterstatter

Kontakt

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel • DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt • Max-Eyth-Weg 1 • 64823 Groß-Umstadt • Tel: +49(0)69/24 788-600 Fax: +49(0)69/24 788-690 • tech@DLG.org