Gummimatte für Liegeboxen RM 21BS
DLG-ANERKANNT: Verformbarkeit/Elastizität, Dauertrittbelastung, Abriebfestigkeit, Rutschfestigkeit, Säurebeständigkeit, Reinigungsabstand
Das Prüfzeichen
Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.
Der DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test „Verformbarkeit/Elastizität, Dauertrittbelastung, Abriebfestigkeit, Rutschfestigkeit, Säurebeständigkeit“ umfasst technische Messungen auf Prüfständen und im Labor des DLG-Testzentrums. Es wurden die Abriebfestigkeit, die Rutschfestigkeit, die Verformbarkeit und Elastizität sowie der mögliche Reinigungsabstand gemessen, eine Dauertrittbelastung durchgeführt und die Säurebeständigkeit untersucht. Prüfgrundlage war der DLG-Prüfrahmen für elastische Stallbodenbeläge, Stand April 2010. Andere Kriterien wurden nicht untersucht.
Beurteilung – kurz gefasst
Die hier geprüfte DeLaval Gummimatte RM21BS, ein elastischer Bodenbelag im Liegebereich für Hochboxen in Liegeboxenställen, wurde im DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test auf Prüfständen auf Haltbarkeits- und Komforteigenschaften untersucht. Im Einzelnen wurden die Beständigkeit gegen Dauertritt- und Abriebbelastung und gegenüber Säuren sowie die Rutschfestigkeit, der mögliche Reinigungsabstand, die Verformbarkeit und Elastizität geprüft.
Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick
Prüfmerkmal | Prüfergebnis | Bewertung* |
---|---|---|
Verformbarkeit und Elastizität * | ||
– im Neuzustand | 6,2 mm | ◯ |
– nach Dauerversuch | 6,5 mm | ◯ |
Dauertrittbelastung | ||
keine bleibende Verformung | ++ | |
kein nennenswerter Verschleiß | + | |
Abriebtest | ||
gute Verschleißfestigkeit | + | |
Rutschfestigkeit** | ||
bei Gleitzugversuchen auf trockenem und nassem Belag gut | + | |
Säurebeständigkeit*** | ||
Futtersäurengemisch | beständig | + |
Harnsäure | beständig | + |
Schwefelige Säure | beständig | + |
Ammoniak | beständig | + |
Stalldesinfektionsmittel | beständig | + |
Peressigsäure | beständig | + |
Reinigungsabstand | ||
mit Flachstrahldüse | 20 cm | ◯ |
mit Dreckfräser | 45 cm | ◯ |
Das Produkt
Beschreibung und technische Daten:
Die hier geprüfte Gummimatte RM21BS ist ein elastischer Bodenbelag für Hochboxen in Liegeboxenställen
- Dicke ca. 23 mm
- Oberfläche: mit Dreiecksstruktur
- Unterseite: konische Noppen
- Höhe der Noppen 6 mm
- Durchmesser der Noppen an der Basis ca. 19 mm
- Härte Shore A: ca. 70
- Verlegung als Einzelmatte
Die Methode
Verformbarkeit und Elastizität
Die Verformbarkeit wird im Neuzustand und nach der Dauertrittbelastung durch Kugeleindruckversuche mit einer Kalotte (r = 120 mm) und einer Eindringkraft von 2000 N (entspricht ca. 200 kg) gemessen.
Dauertrittbelastung
Die Messung der Dauertrittbelastung erfolgt im Standard Testprogramm mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N (entspricht ca. 1000 kg) auf einem Prüfstand mit einem runden Stahlfuß. Der Stahlfuß ist als „künstlicher Kuhfuß“ den natürlichen Gegebenheiten nachempfunden. Der Fuß hat einen Durchmesser von 105 mm und somit eine Aufstandsfläche 75 cm², der Tragrand der Klaue wird durch einen 5 mm breitem Ring an der Peripherie der Sohle, der die übrige Fläche 1 mm überragt, simuliert.
Abriebfestigkeit
Beim Abriebtest nach DLG-Standard wird der Bodenbelag mit Schmiergelleinen (Körnung 280) bei einer Auflagekraft von 500 N (= 8,13 N/cm² Flächenpressung) gerieben. Um einen Einfluss der bei der Reibung erzeugten Wärme auf den Reibvorgang auszuschließen, wird das Reibelement kontinuierlich mit Wasser gekühlt. Die Größe der geriebenen Fläche im Test betrug 61,5 cm².
Rutschfestigkeit
Die Messungen erfolgten mit dem mobilen Comfort Control Rutschfestigkeitsprüfstand des DLG-Testzentrums. Ein mit 10 kg belasteter Kunststofffuß aus Polyamid (105 mm Durchmesser, Aufstandsfläche etwa 70 cm², 3 mm breiter Ring an der Peripherie der Sohle, der die übrige Fläche 1 mm überragt) wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/s über die Prüfmatte gezogen.
Säurebeständigkeit
Prüfmuster des Deckbelages wurden im Dauertauchversuch gemäß DIN EN ISO 175:2000 (Verhalten von Kunststoffen gegen flüssige Chemikalien) untersucht. Als Prüflösungen wurden im Stall häufige Futter- und Exkrementsäuren sowie handelsübliche Desinfektionsmittel verwendet. In der Prüfung wurden 30 mm x 30 mm große Probestücke des Deckbelages in das jeweilige Prüfmedium für einen Zeitraum von 24 Stunden und 28 Tagen bei Raumtemperatur von 20°C komplett eingetaucht. Die Prüflösungen wurden beim 28 Tage Versuch wöchentlich gewechselt. Nach Versuchsende wurden die Prüfkörper mit destilliertem Wasser abgespült und 24 Stunden getrocknet. Vor und nach dem Eintauchen wurden Gewicht, Abmessungen und die Shorehärte (Shore A) gemessen. Zusätzlich erfolgte eine Bewertung der Oberfläche bezüglich visueller Veränderungen, wie Glanzverlust, Farbveränderungen und Quellungs- oder Zerstörungserscheinungen sowie Kristallbildung. Alle Prüfkörper wurden im Vergleich zum Standard Wasser bewertet.
Reinigungsabstand
Bei Prüfstandsversuchen mit einem Hochdruckreiniger (etwa 145 bar, Einwirkzeit 1 Minute mit 25° Flachstrahldüse und Dreckfräser) wurde der Spritzabstand ermittelt, bei dem keine Schäden am Belag auftreten.

Die Testergebnisse im Detail
Verformbarkeit und Elastizität
Bei den Kugeleindruckversuchen mit einer Kalotte (r = 120 mm) betrug die Eindringtiefe im Neuzustand 6,2 mm. Der hieraus errechnete Auflagedruck von 42,8 N/cm², lässt eine relativ geringe Belastung der Carpalgelenke beim Abliegen und Aufstehen erwarten. Die Elastizität wurde nach einer Dauertrittbelastung mit einem Stahlfuß (Aufstandsfläche 75 cm²) mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N gemessen. Die Eindringtiefe der Kalotte erhöhte sich nach dem Dauertest von 6,2 mm auf 6,5 mm. Der Auflagedruck verringerte sich von 42,8 N/cm² auf 40,8 N/cm² (siehe Bild 4). Das bedeutet, dass Verformbarkeit und Elastizität gering zunehmen.
Bewertung siehe Tabelle 1.


Dauertrittbelastung
Nach der Dauertrittbelastung auf einem Prüfstand mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N wurde kein nennenswerter Verschleiß am Deckbelag festgestellt. Eine bleibende Verformung konnte nicht festgestellt werden.
Bewertung siehe Tabelle 1.
Abriebfestigkeit
Die Abriebtiefe nach 10.000 Doppelzyklen betrug ca. 2,3 mm, dies entspricht etwa 10 % der Belaghöhe. Von der geriebenen Fläche wurden 8,1 g abgerieben. Die geringe Abriebtiefe und der geringe Abrieb lassen auf eine gute Abriebfestigkeit des Deckbelages schließen.
Bewertung siehe Tabelle 1.
Rutschfestigkeit
Die Gleitzugversuche mit dem mobilen Comfort Control Rutschfestigkeitsprüfstand des DLG-Testzentrums ergaben eine gute Rutschfestigkeit auf trockenem und nassem neuen Belag. Die dabei gemessenen Reibbeiwerte (µ) liegen über dem Mindestwert von µ = 0,45.
Bewertung siehe Tabelle 1.

Säurebeständigkeit
Die Gummimatte war gegenüber den getesteten Prüfmedien beständig. Die Differenzen in Gewicht, Dicke und Shore-Härte A zwischen den behandelten und unbehandelten Prüfkörpern waren sehr gering und lagen im Bereich des Standards Wasser. Gegenüber den getesteten Prüfmedien scheint die Gummimatte für den beschriebenen Einsatzzweck bezogen auf ihre Materialbeständigkeit gut geeignet.
Bewertung siehe Tabelle 1.
Reinigungsabstand
Bei Prüfstandsversuchen mit einem Hochdruckreiniger traten Schäden am Belag erst auf, wenn ein Mindestabstand von 45 cm beim Einsatz eines Dreckfräsers bzw. 20 cm beim Einsatz einer Flachstrahldüse unterschritten wurde. Bei der Reinigung und Desinfektion des Belages sollten nur die nach Angabe der Firma für den Bodenbelag zulässigen Mittel verwendet werden.
Bewertung siehe Tabelle 1.
Tabelle 2: Prüfmedien und Ergebnisse – Säurebeständigkeit
Prüfmedien | Konzentration | Ergebnis nach 24 Stunden Einwirkzeit | Ergebnis nach 28 Tagen Einwirkzeit | Bewertung |
Futtersäurengemisch | ||||
Konzentrat, pH 2 | keine Veränderung | keine Veränderung | beständig | |
Exkrementsäuren | ||||
Harnsäure | Gesättigte Lösung (0,4 %) | keine Veränderung | keine Veränderung | beständig |
Schwefelige Säure | 5-6 % SO2 | keine Veränderung | keine Veränderung | beständig |
Ammoniak | 32%ige Lösung | keine Veränderung | keine Veränderung | beständig |
Desinfektionsmittel | ||||
Stalldesinfektionsmittel | 2 %-Lösung eines Produktes auf Basis von Ameisensäure und Glyoxylsäure | keine Veränderung | keine Veränderung | beständig |
Peressigsäure | 3000 ppm | keine Veränderung | keine Veränderung | beständig |
Fazit
Die im vorliegenden DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test geprüften Kriterien bewerten auf Basis von Prüfstandsuntersuchungen Komfort- und Haltbarkeitseigenschaften der DeLaval Gummimatte RM21BS für den Einsatz im Liegebereich für Hochboxen in Liegeboxenställen. Die geprüfte DeLaval Gummimatte RM21BS hat die Anforderungen des Prüfrahmens hinsichtlich der untersuchten Kriterien erfüllt.
Hersteller und Anmelder
DeLaval International AB site
Glinde, P.O. Box 1136,DE-21509
Glinde/Germany
Kontakt:
Telefon: 040 3033 44-339
Fax: 040 3033 44-349
Elaine.Araujo@delaval.com
www.delaval.com
Prüfungsdurchführung
DLG e.V.,
Testzentrum Technik und Betriebsmittel,
Max-Eyth-Weg 1,
64823 Groß-Umstadt
DLG-Prüfrahmen
DLG-Anerkannt-Test
„Elastische Stallbodenbeläge“
(Stand 04/2010)
Fachgebiet
Innenwirtschaft
Projektleiterin
Dipl.-Ing. Susanne Gäckler
Prüfingenieur
Dr. Harald Reubold *
* Berichterstatter
Kontakt
DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel • DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt • Max-Eyth-Weg 1 • 64823 Groß-Umstadt • Tel: +49(0)69/24 788-600 Fax: +49(0)69/24 788-690 • tech@DLG.org