Leergehäuse der TG PC Serie mit Zubehör
DLG-ANERKANNT Ammoniakbeständigkeit
Das Prüfzeichen
Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen.
Der DLG-Anerkannt Prüfung „Ammoniakbeständigkeit“ umfasst technische Untersuchungen im Labor und der NH3-Klimakammer des DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel in Groß-Umstadt. Es wurden fabrikneue Muster aller verbauten Materialien geprüft. Prüfgrundlage war die DLG-Prüfvorschrift für die Untersuchung der Ammoniakbeständigkeit, Version 2.0/2012. Andere Kriterien wurden nicht untersucht.
Beurteilung – kurz gefasst
Die in der vorliegenden DLG-Anerkannt Prüfung untersuchten, fabrikneuen Materialien wurden bezüglich Ihrer Ammoniakbeständigkeit untersucht. Die geprüften Materialien haben die Anforderungen hinsichtlich des untersuchten Kriteriums erfüllt.
Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick
Bauteil | Prüfergebnis | Bewertung | |
TG PC Serie | Leergehäuse | beständig | + |
SNI | Stufennippel | beständig | + |
AST | Anbaustutzen | beständig | + |
BST | Belüftungsstutzen | beständig | + |
DMS | Doppelmembranstutzen | beständig | + |
DMS/sw | Doppelmembranstutzen | beständig | + |
Isolierstopfen | beständig | + |
Das Produkt
Leergehäuse Serie TK PC mit Zubehör
Beschreibung und Technische Daten
Die hier geprüften Materialien sind Bauteile des Leergehäuses der TG PC Serie (TG PC 88 bis TG PC 3023). Das Leergehäuse wird auch in Tierställen verbaut und kann damit erhöhten Gehalten von Ammoniak in der Stallumgebung ausgesetzt sein.
Tabelle 2: Technische Eigenschaften (laut Hersteller)
Leergehäuse Serie TK PC | |
Bemessungsspannung | 690 V |
Länge | 84 – 302 mm |
Breite | 82 – 232 mm |
Höhe | 55 – 110 mm |
Zubehör | Abmessungen (L x B X H) | |
SNI | Stufennippel | Ø 30 x 20 mm |
AST | Anbaustutzen | Ø 30 x 23 mm |
BST | Belüftungsstutzen | Ø 25,5 x 13 mm |
DMS | Doppelmembranstutzen | Ø 25,5 x 14 mm |
DMS/sw | Doppelmembranstutzen | Ø 30 x 15 mm |
Isolierstopfen | Ø 14 x 5 mm |
Die Methode
Ammoniakbeständigkeit
Die Ammoniakbeständigkeit der Materialien wurde als Laborprüfung nach dem DLG-Teststandard für den landwirtschaftlichen Einsatz untersucht. Mit dem DLG-Labortest auf NH3-Beständigkeit kann die Eignung des Prüfmusters festgestellt werden, Einwirkungen von Stallluft über eine Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren standzuhalten. Der Test erfolgte in einer Begasungskammer mit folgender Klimabelastung:
Testdauer | 1500 h |
Lufttemperatur | 70 °C |
relative Luftfeuchte | 70 % |
Ammoniakkonzentration | 750 ppm |
Zur Bewertung der NH3-Beständigkeit wurden die Prüfmuster vor und nach dem Klimatest visuell, gravimetrisch und durch Messung der Materialstärke untersucht.
Die Messung der Shorehärte führte nur bei den Zubehörteilen zu relevanten und verwertbaren Ergebnisse. Die Materialien wurden anhand von je mindestens zwei Mustern geprüft.
Ammoniakbeständigkeit
Der transparente Deckel zeigte im Test visuelle Abweichungen: er verlor durch die NH3-Beaufschlagung sein glänzendes Aussehen. Die Oberfläche wurde matt und erschien beschlagen. Dies schränkt aber deren Funktionalität nicht ein, solange keine Notwendigkeit einer optisch einwandfreien Oberfläche besteht. Der Deckel wird daher als bedingt beständig eingestuft. Jedoch ist die Beschleunigung des Tests sehr hoch, um eine Aussage über einen möglichst langen Anwendungszeitraum treffen zu können.
Da die Abweichungen nicht die Funktionalität des Bauteiles betreffen und in der Praxis oft deutlich niedrigere Ammoniakfrachten auftreten, kann das ganze Leergehäuse dennoch als grundsätzlich geeignet bewertet werden. Alle übrigen Abweichungen der gemessenen Parameter lagen innerhalb der Messunsicherheit bzw. der Bewertungsgrenzen. Somit ist davon auszugehen, dass die Materialien in einer NH3-haltigen Atmosphäre, wie sie beispielsweise in einer Schweinestall-Abluft anzutreffen wäre, ausreichend Stand halten.
Tabelle 3: Veränderungen durch die NH3-Beaufschlagung – Leergehäuse
Bauteil | visuelle Beurteilung | Gewicht | Dicke | Bewertung |
Kasten grau mit Schraube | keine Veränderung | 0,1 % | 3,1 % | beständig |
Kasten weiß mit Schraube | keine Veränderung | 0,1 % | < 3,0 % | beständig |
Deckel grau mit Dichtung | keine Veränderung | 0,1 % | 3,0 % | beständig |
Deckel weiß mit Dichtung | keine Veränderung | 0,1 % | < 3,0 % | beständig |
Deckel transparent | matt, Trübung | 0,3 % | < 0,1 % | bedingt beständig |
Leergehäuse Serie TG PC | beständig |
Tabelle 4: Veränderung durch die NH3-Beaufschlagung – Zubehör
Zubehör | visuelle Beurteilung | Gewicht | Shore-Härte | Bewertung | |
SNI | Stufennippel | keine Veränderung | < 3,0 % | < 5,0 % | beständig |
AST | Anbaustutzen | keine Veränderung | < 3,0 % | < 5,0 % | beständig |
BST | Belüftungsstutzen | keine Veränderung | < 3,0 % | < 5,0 % | beständig |
DMS |
Doppelmembran- stutzen | keine Veränderung | < 3,0 % | < 5,0 % | beständig |
DMS/sw |
Doppelmembran- stutzen | keine Veränderung | < 3,0 % | +6,50% | beständig |
Isolierstopfen | keine Veränderung | < 3,0 % | < 5,0 % | beständig |
Fazit
Die in der vorliegenden DLG-Anerkannt Prüfung untersuchten, fabrikneuen Materialien wurden bezüglich ihrer Ammoniakbeständigkeit im Labor und der NH3-Klimakammer des DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel in Groß-Umstadt geprüft. Alle geprüften Materialien haben die Anforderungen hinsichtlich des untersuchten Kriteriums erfüllt. Somit ist das gesamte Bauteil gegenüber ammoniakhaltiger Stallluft als beständig einzustufen.
Hersteller und Anmelder
G. Spelsberg GmbH + Co. KG
Im Gewerbepark 1
D-58579 Schalksmühle
Kontakt:
Telefon +49 (0)2355 892-0
Telefax +49 (0)2355 892-299
info@spelsberg.de
www.spelsberg.de
Prüfungsdurchführung
DLG TestService GmbH, Standort Groß-Umstadt
Die Prüfungen werden im Auftrag des
DLG e.V. durchgeführt.
DLG-Prüfrahmen
DLG-Prüfvorschrift „Ammoniakbeständigkeit“,
Version 2.0/2012
Fachgebiet
Innenwirtschaft
Projektleiterin
Dipl.-Ing. Susanne Gäckler
Prüfingenieur
Dipl.-Ing. agr. Iris Beckert*
Dipl.-Ing. (FH) Sander Schwick, M.Sc. *
Dipl.-Ing. (FH) Tommy Pfeifer
* Berichterstatter
Kontakt
DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel • DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt • Max-Eyth-Weg 1 • 64823 Groß-Umstadt • Tel: +49(0)69/24 788-600 Fax: +49(0)69/24 788-690 • tech@DLG.org