Big Dutchman LED-Lichtrohr FlexLED
DLG-ANERKANNT Ammoniakbeständigkeit, Reinigungsabstand
Das Prüfzeichen
Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.
Der DLG-Anerkannt Test „BTS-Rindvieh1“ umfasste Gelenksbonitierungen und Verhaltensbeobachtungen beim Aufstehen und Abliegen in drei Praxisbetrieben sowie die Messung der Verformbarkeit auf Prüfständen des DLG Testzentrums Technik und Betriebsmittel. Die Datenerhebung und Auswertung erfolgten gemäß „Anforderungen des BTS-Programms betreffend verformbare Liegematten für die Tiere der Rindergattung“ (Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft vom 23. Oktober 2013, Anhang 6). Andere Kriterien wurden nicht untersucht.
Beurteilung – kurz gefasst
Das LED-Lichtrohr vom Typ „FlexLED“ hat die DLG-Prüfung „Ammoniakbeständigkeit“ und „Reinigungsabstand“ bestanden.
Aufgrund dieses Ergebnisses kann davon ausgegangen werden, dass diese Leuchten beständig gegenüber ammoniakhaltiger Stallluft sind und es zu keiner zusätzlichen Beschleunigung der normal zu erwartenden Alterung kommt.
Weiterhin gilt der einzuhaltende Reinigungsabstand als gut für die Anwendung bei der Reinigung von Ställen. Das LED-Lichtrohr vom Typ „FlexLED“ wurde zudem in der Prüfkammer aktiv betrieben, wobei keine zusätzlichen Alterungserscheinungen festgestellt werden konnten.
Tabelle 1: Zusammenfassung der Ergebnisse
Testergebnis | Bewertung* |
---|---|
Ammoniakbeständigkeit des Leuchtengehäuses: | |
beständig | + |
Reinigungsabstand | |
Mindestabstand mit Flachstrahldüse: 5 cm | + + |
Wasser ohne Beschädigung des Gehäuses eingedrungen: Nein | + |
BEWERTUNGSSCHEMATA: | Bewertung* |
Ammoniakbeständigkeit: | |
beständig | + |
bedingt beständig | ◯ |
nicht beständig | – |
Wasser ohne Beschädigung des Gehäuses eingedrungen | |
nein / ja | + / – |
Reinigungsabstand | |
5 cm | + + |
10 cm | + |
15 cm | ◯ |
20 cm | – |
25 cm | – – |
* Bewertungsbereich: ++ / + / ◯ / – (◯ = Standard, k.B. = keine Bewertung)
Das Produkt
LED-Lichtrohr „FlexLED“
Bei dem geprüften LED-Lichtrohr handelt es sich um den Typ „FlexLED“, welches in Tierställen als Deckenleuchte eingesetzt werden kann. Diese Systemleuchte kann aufgrund der flachen Bauform, hohe Schutzklasse und der Schutzkleinspannung auch direkt im Tierbereich eingesetzt werden.
Tabelle 2: Technische Daten (Herstellerangaben)
FlexLED | |
---|---|
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 45-50 VDC |
Leistung | 5,5-18,4W |
Abmessung und Gewicht | |
Breite/Länge | 450-2336 mm x 20 mm |
Höhe | 10 mm |
Gewicht | 0,4 kg |
Weitere technische Daten | |
Anzahl LED-Module | 8-48 Osram LED |
Gehäusematerial | PMMA |
Farbtemperatur | 3000 K |
dimmbar | ja, 0-100 % |
Leuchtwinkel | 117° |
Lichtausbeute | 80-110 lm/W |
Lichtfrequenz | 2000 Hz |
Schutzklasse | IP 69 K |
Lebensdauer | > 50.000 Std. (L70) |
Herstellungsland | EU/Austria |
Die Methode
Ammoniakbeständigkeit
Die Ammoniakbeständigkeit der LED-Hallenleuchten wurde als Laborprüfung an drei Leuchten nach dem patentierten DLG-Teststandard für den landwirtschaftlichen Einsatz untersucht. Mit diesem Labortest soll die Eignung des Prüfmusters festgestellt werden, Einwirkungen von Stallluft über einer Nutzungsdauer von mindestens 10 bis 20 Jahren standzuhalten.
Testdauer | 1500 h |
Lufttemperatur | 70 °C |
relative Luftfeuchte | 70 % |
Ammoniakkonzentration | 750 ppm |
Zur Bewertung der Ammoniakbeständigkeit wurde jede Leuchte vor und nach dem Klimatest visuell,
gravimetrisch und die Kunststoffteile zusätzlich durch Messung der Shorehärte (Shore-D) untersucht.
Ab 2017 werden Leuchten bei der DLG zusätzlich während der Ammoniakbegasung nach einem festgelegten Lichtprogramm betrieben um thermische Einflüsse durch Ein- und Ausschaltvorgänge zu erfassen.
Für alle Tests wurde die LED-Flächenleuchte vom Typ „FlexLED“ sowohl passiv als auch aktiv geprüft. Für die Sichtprüfung nach den Tests stand eine baugleiche Leuchte als Referenzmuster zur Verfügung.
Reinigungsabstand
Bei Prüfstandsuntersuchungen zur mechanischen Beständigkeit gegenüber Hochdruckreinigern wurde der minimale Reinigungsabstand ermittelt. Der minimale Reinigungsabstand wird definiert als der Abstand zwischen Düse und Oberfläche, bei dem keine Schäden an der Gehäuseoberfläche erkennbar sind. Die Prüfung erfolgte unter den in Tabelle 3 dargestellten Bedingungen.
Tabelle 3: Prüfbedingungen Reinigungsabstand
Leitungsdruck | ~150 bar |
Wasser | kalt, ca. 1000 l/h, kein Reinigungsmittel |
Düsentyp | Flachstrahldüse, 25° |
Einwirkdauer | 1 Minute |
Abstand | 250 mm / 200 mm / 150 mm / 100 mm / 50 mm |
Umgebungstemperatur | 10°C |
Für alle Tests wurden die LED-Lichtrohre vom Typ „FlexLED“ in der kurzen und langen Version sowie in unterschiedlichen Lichtfarben passiv und aktiv geprüft. Für die Sichtprüfung nach den Tests stand eine baugleiche Leuchte als Referenzmuster zur Verfügung.
Die Testergebnisse im Detail
Visuelle Prüfung
Ammoniakbeständigkeit
Visuelle Prüfung
Bei der vergleichenden Sichtprüfung nach der Ammoniakexposition konnte nur festgestellt werden, dass Verfärbungen an den Lichtbändern der Leuchten aufgetreten sind, hierdurch aber keine Veränderung
der Eigenschaften zu erwarten ist. Bei den aktiv geprüften Leuchten waren die Verfärbungen etwas stärker ausgeprägt. Zu beobachten war auch eine Verformung der Lichtrohre, sowie Rostbildung an spannungsführenden Teilen. Die Leuchten sind nicht gasdicht, so dass geringe Mengen Ammoniak bzw. Ammoniumverbindungen in die Leuchte gelangten.
Die Auffälligkeiten werden als unerheblich eingestuft.
Gravimetrische Prüfung
Beim Vergleich des Gewichts vor und nach der Ammoniakbelastung wurde keine messbare Gewichtszu- oder -abnahme festgestellt. Alle ermittelten Veränderungen lagen innerhalb der Messunsicherheit.
Härteprüfung
Bei der Härteprüfung nach Shore-D wurden keine messbaren Veränderungen festgestellt. Alle ermittelten Veränderungen lagen innerhalb der Messunsicherheit.
Anhand der Ergebnisse dieser geprüften Parameter wird die Leuchte als beständig gegenüber Ammoniak eingestuft.
Reinigungsabstand
Selbst bei einem Abstand von 50 mm trat keine Beschädigung der Leuchte auf. Es drang zu keiner Zeit Wasser in die Leuchten ein. Um eine Beschädigung der Leuchten beim Reinigen sicher zu vermeiden, sollte ein minimaler Reinigungsabstand von 10 cm gemäß Herstellervorgaben eingehalten werden.
Funktionsprüfung
Hierbei wurden keine Mängel festgestellt. Alle Leuchten funktionierten nach den durchgeführten Prüfungen.
Fazit
Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse erfüllt das LED-Lichtrohr vom Typ „FlexLED“ bezüglich der Prüfkriterien „Ammoniakbeständigkeit“ und „Reinigungsabstand“ die Anforderungen (Bewertung „¡“ oder besser) für die Vergabe des Prüfzeichens DLG-Anerkannt. Aus diesem Grund kann davon ausgegangen werden, dass diese Leuchten beständig gegenüber ammoniakhaltiger Stallluft sind und es zu keiner zusätzlichen Beschleunigung der normal zu erwartenden Alterung kommt.
Ein Reinigungsabstand von 5 cm ist mit diesem Leuchtentyp möglich. Es wird aber empfohlen, bei der Reinigung mindestens 10 cm Abstand zu halten.
Das LED-Lichtrohr vom Typ „FlexLED“ wurde während der Ammoniakbeaufschlagung in der Prüfkammer sowohl passiv als auch aktiv betrieben und hat beide Prüfteile bestanden.
Andere Kriterien wurden nicht geprüft.
Anmelder
Big Dutchman International GmbH
Auf der Lage 2
49360 Vechta
Deutschland
Kontakt:
Telefon +49 (0)4447 801-0
big@bigdutchman.de
www.bigdutchman.de
Prüfungsdurchführung
DLG e.V.,
Testzentrum Technik und Betriebsmittel,
Max-Eyth-Weg 1,
64823 Groß-Umstadt
DLG-Prüfrahmen
DLG-Anerkannt-Test „Ammoniakbeständigkeit“ (Stand: 03/2012)
Fachgebiet
Innenwirtschaft
Projektleiterin
Dipl.-Ing. Susanne Gäckler
Prüfingenieur
Dipl.-Ing. (FH) Tommy Pfeifer *
* Berichterstatter
Kontakt
DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel • DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt • Max-Eyth-Weg 1 • 64823 Groß-Umstadt • Tel: +49(0)69/24 788-600 Fax: +49(0)69/24 788-690 • tech@DLG.org