DLG-Qualitätssiegel für Klauenpflege- und -hygienemittel
Für gesunde Klauen und bestmögliche Schonung von Tier und Material
Rund die Hälfte der in der Rinderhaltung auftretenden Klauenerkrankungen werden durch Keime verursacht.
Hygienemaßnahmen, wie beispielsweise der Einsatz von Klauenpflege- und hygienemittel-Lösungen in Klauenbädern oder Klauenreinigungsanlagen, sollen die Zahl der an der Klaue anhaftenden Klaue reduzieren und so den Infektionsdruck senken.
Sind diese Mittel aber zu aggressiv, was gerade für Produkte mit hoher desinfizierender Wirkung zutrifft, können diese sowohl Haut und Klauenhorn der Tiere schädigen, als auch Stalleinrichtungsgegenstände angreifen.
Bei den Tieren entstehen so ggf. Läsionen, die ideale Eintrittspforten für Keime darstellen, das Risiko für neue Infektionen erhöhen und somit die erhofften Effekte einer Desinfektion ins Gegenteil verkehren.
Bei Stalleinrichtungsgegenständen, wie beispielsweise Abtrennungen aus verzinktem Stahl, treten bei Kontakt zu korrosiven Lösungen mittel- bis langfristig eigentlich vermeidbare Korrosionsschäden auf.
Klauenpflege- und -hygienemittel
Mittel zur Klauenpflege und -hygiene mit DLG-Qualitätssiegel werden in einem europäischen Norm-Test (EN-Test) darauf geprüft, dass sie
- eine ausreichende desinfizierende Wirksamkeit besitzen,
- das Klauenhorn nicht schädigen,
- hautverträglich sind und keine Rötungen auslösen und
- keine korrosive Wirkung gegenüber verzinktem Stahl und Laufgangmatten aus Gummi besitzen.
DLG-geprüfte Produkte
Kontakt
DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel • DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt • Max-Eyth-Weg 1 • 64823 Groß-Umstadt • Tel: +49(0)69/24 788-600 Fax: +49(0)69/24 788-690 • tech@DLG.org