"Was hat sich an dem Nachhaltigkeitsindex seit dem ersten Bericht 2015 verändert?"
Dr. Lothar Hövelmann, Geschäftsführer des Fachzentrums Landwirtschaft der DLG, im Interview mit der Redaktion Pflanzenforschung.de [weiter lesen]
Vorwort
I. Ziele nachhaltiger Entwicklung – Auswahl der Nachhaltigkeitsindikatoren
II. Nachhaltigkeitsindikatoren im Zeitverlauf:
1. Flächeninanspruchnahme
2. Kulturpflanzendiversität
3. Stickstoffbilanz
4. Stickstoffeffizienz
5. Energieeffizienz
6. Treibhausgase
7. Biodiversität
8. Belastung des Grundwassers mit Pflanzenschutzmitteln
9. Flächenproduktivität
10. Leistung Milchkühe
11. Leistung Mastschweine
12. Kapitalintensität
13. Bruttowertschöpfung
14. Anlageinvestitionen
15. Produktionsanteile
16. Subventionen
17. Ausbildung
18. Berufsqualifikation
19. Promotionen und Habilitationen
20. Arbeitsunfälle
21. Agrarimporte aus Entwicklungsländern
22. Agrarnahe Entwicklungshilfe
23. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln
III. Fehlende Indikatoren
IV. Nachhaltigkeitsindex für die deutsche Landwirtschaft
V. Zehn Beispiele zur Verbesserung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe
VI. Ausblick
VII. Literaturverzeichnis
Meike Packeiser
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
Tel.: +49(0)69/24788-302
Fax: +49(0)69/24788-114
m.packeiser(at)dlg.org
"Was hat sich an dem Nachhaltigkeitsindex seit dem ersten Bericht 2015 verändert?"
Dr. Lothar Hövelmann, Geschäftsführer des Fachzentrums Landwirtschaft der DLG, im Interview mit der Redaktion Pflanzenforschung.de [weiter lesen]